12.11.2012 Aufrufe

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schließen. Je nach Querschnitt des Stabes, ob sternförmig oder mit abger<strong>und</strong>eten Kanten,<br />

entstanden scharf- bis r<strong>und</strong>lappige Wendelringe. In der Spätzeit w<strong>ur</strong>den die Windungen n<strong>ur</strong> noch<br />

eingraviert (unechte Wendelringe). Der typische gegossene Armring war D-förmig, die<br />

Schauseite meist mit Perlstabmuster verziert. Große massive Nadeln mit umlaufenden Rillen am<br />

Kopf <strong>und</strong> Glasschmelzeinlagen (Throthaer Nadeln) waren dagegen selten. Der insgesamt sehr<br />

wuchtige Trachtschmuck ließ sich n<strong>ur</strong> schwer an- <strong>und</strong> ablegen, so daß er vermutlich ständig<br />

getragen w<strong>ur</strong>de, wie deutliche Abnutzungssp<strong>ur</strong>en an den Armringen zeigen.<br />

Der bedeutendste Grabf<strong>und</strong> der Sammlung w<strong>ur</strong>de 1884 bei Holzhausen, Ilmkreis, geborgen.<br />

Beim Tiefpflügen stieß der Finder auf drei Steinplatten, unter denen sich ein Ost-West<br />

orientiertes Skelett befand. Als Beigaben traten am Hals ein Wendelring mit scheibenförmigem<br />

Verschluß <strong>und</strong> jeweils sieben Steigbügelarmringe an den Unterarmen zutage. Ein in<br />

unmittelbarer Nähe entdecktes Kinderskelett war beigabenlos.<br />

Vorratsgefäß der Hallstattzeit (Vitrine 9)<br />

Ein aufschlußreicher Hinweis z<strong>ur</strong> früheisenzeitlichen <strong>Besiedlung</strong> stammt aus der in den 20er <strong>und</strong><br />

30er Jahren betrieben Kiesgrube „Erbach“ bei Goldbach. In zehn Abfall- <strong>und</strong> Kochgruben fand<br />

sich umfangreiches keramisches Material. Ein sogenannter Harpstedter Topf mit einem<br />

Mündungsd<strong>ur</strong>chmesser von ca. 45 cm dürfte aller Wahrscheinlichkeit z<strong>ur</strong> Aufbewahrung von<br />

Vorräten gedient haben. Vom gleichen F<strong>und</strong>platz stammt auch eine große Bronzenadel (Vitrine<br />

8) mit quergerieftem Kegelkopf <strong>und</strong> Resten blauer Emaileinlagen.<br />

Latènezeit (Mitte 5. Jh. v.u.Z. bis Mitte 1. Jh.; Vitrine 10-13)<br />

Vom südlichen Mittele<strong>ur</strong>opa strahlte die keltische Latènekult<strong>ur</strong> bis nach Mitteldeutschland aus.<br />

Südlich des Thüringer Waldes, an Werra, oberer Saale <strong>und</strong> Weißer Elster lebten zeitweise<br />

Kelten. Wir kennen ihre frühen Bestattungen mit Erzeugnissen des Latènestils. Keltische<br />

Künstler entwickelten griechische <strong>und</strong> etruskische ornamentale <strong>und</strong> florale Verzierungselemente<br />

zu aufgeblähten, schwellenden Formen <strong>und</strong> schufen stark stilisierte Tier- <strong>und</strong><br />

Menschendarstellungen. Sie schmückten Fibeln, Gürtelhaken <strong>und</strong> Schwertscheiden sowie viele<br />

Gegenstände des täglichen Gebrauchs. In Südthüringen zeigte sich an der keltischen Randzone<br />

ein zwar matter, aber dennoch sichtbarer Abglanz der keltischen Oppidakult<strong>ur</strong> des Südens. <strong>Die</strong><br />

Steinsb<strong>ur</strong>g bei Römhild (Lkr. Hildb<strong>ur</strong>ghausen) erscheint in ihrer Anlage einem keltischen Op-<br />

pidum (stadtartige Ansiedlung) nachgestaltet. Im Norden <strong>und</strong> Osten entstanden germanische<br />

Kult<strong>ur</strong>en. In einem breiten Streifen nördlich der Mittelgebirge bildete sich eine keltisch-<br />

germanische Ausgleichszone, in der sich die dort ansässige Bevölkerung den Latèneimpulsen<br />

bereitwillig öffnete. Trotzdem bestimmten dort im 5. Jh. v.u.Z. einheimische,<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!