12.11.2012 Aufrufe

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 36: Willkomm der<br />

Brunnennachbarschaft in der<br />

Schwabhäusergasse, 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

<strong>Die</strong> Wasserversorgung in Gotha<br />

Im Mittelalter herrschte in Gotha oftmals<br />

großer Wassermangel, die Einwohner waren<br />

fast n<strong>ur</strong> auf die Brunnen angewiesen.<br />

Um die bessere Instandhaltung der öffentlichen<br />

Brunnen der Stadt zu gewährleisten, bildete<br />

man im 14. Jahrh<strong>und</strong>ert die sogenannten<br />

Brunnennachbarschaften. Alljährlich am<br />

Johannistag (24. Juni) w<strong>ur</strong>den zwei<br />

Brunnenmeister gewählt, nach deren<br />

Anordnung die Naßspender vom Unrat<br />

gereinigt <strong>und</strong> z<strong>ur</strong> Verbesserung des<br />

Schichtwassers Holzkohle <strong>und</strong> Kochsalz in den<br />

Schacht geschüttet w<strong>ur</strong>den. <strong>Die</strong><br />

Brunnenmeister erhielten für ein Jahr die<br />

Aufsicht über den jeweiligen Brunnen <strong>und</strong><br />

sorgten für die Sauberkeit der Straße.<br />

Eine wesentliche Verbesserung der<br />

Wasserversorgung brachte der Leinakanal, der<br />

1369 während der Regierung des Landgrafen<br />

Balthasar (1349-1381) vom Thüringer Wald<br />

über eine Entfernung von 30 km herangeführt<br />

w<strong>ur</strong>de. Da im Leinakanal bei großer<br />

Trockenheit das Wasser versiegte, w<strong>ur</strong>de 1653<br />

Abb. 35: Blaudruck, mit<br />

Waid gefärbtes Bettzeug, 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Neben dem Waid<br />

war der Handel mit<br />

Getreide <strong>und</strong> Bier auf<br />

den Gothaer<br />

Wochenmärkten sehr<br />

verbreitet. Mit der<br />

Entfaltung des<br />

Gewerbes <strong>und</strong> des<br />

Handels erhielt der<br />

Gothaer Marktplatz<br />

eine bedeutende<br />

Funktion <strong>und</strong> w<strong>ur</strong>de<br />

zum Mittelpunkt des<br />

gesamten städtischen<br />

Wirtschaftslebens<br />

<strong>und</strong> der bürgerlichen<br />

Verwaltung.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!