18.01.2015 Aufrufe

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Automation für Logistik & Materialfluss<br />

6 7 8<br />

mittelbar nach dem Befüllen der Tubes wird<br />

die Anzahl der Münzen mittels Kontrollwaage<br />

genau überprüft. Stimmt das Gewicht<br />

nicht, werden die betroffenen Münzbehälter<br />

sofort ausgeschleust. Stimmt das Gewicht,<br />

werden die Tubes gekennzeichnet, weitergetaktet<br />

und zu je 25 Stück in Kartonschachteln<br />

verpackt. Doch bevor die Philharmoniker<br />

endgültig reisefertig sind, kommt noch<br />

Handarbeit ins Spiel: Die Pakete werden mit<br />

Schaumstoff gepolstert und manuell verschlossen.<br />

Bis zu 200 Stück schafft die Anlage pro Minute<br />

– eine Taktzeit, die nur mit mordernster<br />

Automatisierungs<strong>technik</strong> möglich ist.<br />

„Neben dem Aspekt der Sorgfalt standen<br />

wir bei der Konstruktion vor zwei kniffligen<br />

Herausforderungen: Einerseits hatten wir es<br />

mit relativ großen Massen zu tun, andererseits<br />

mussten wir sehr viele Bewegungen in<br />

kurzer Zeit kombinieren“, erklärt Hrach, der<br />

bei diesem Projekt auch auf die jahrelange<br />

Handling-Erfahrung von Festo gebaut hat.<br />

Viel Tempo, hohe Genauigkeit<br />

Mechatronische Komponenten von Festo<br />

verleihen der Verpackungsmaschine von<br />

Economa den nötigen Dreh und sorgen für<br />

den richtigen Speed. Herzstück der Anlage<br />

ist ein vollautomatisches Werkstückträger-<br />

Umlaufsystem, auf dem je fünf Tubes pro<br />

Werkstückträger durch die einzelnen Stationen<br />

befördert werden. Nicht nur bei diesem<br />

Transportmittel wird auf Pneumatik gesetzt:<br />

Auch der Luftpolster, auf dem die Münzen<br />

gleiten, wird mithilfe von LRP Präzisionsdruckregelventile<br />

und SPAB Drucksensoren<br />

gesteuert. Ob beim Greifen der leeren oder<br />

gefüllten Tubes, DGSL Minischlitten und<br />

DGC Lineareinheiten bringen während des<br />

gesamten Prozesses Bewegung ins Spiel.<br />

Wenn es um die richtige Lage und Platzierung<br />

der Münzbehälter geht, packen HGPC<br />

Greifer zu. Lagerichtig müssen auch die Deckel<br />

sein, bevor sie den Tubes aufgesetzt<br />

werden: Für die nötige Präzision sorgt hier<br />

ein DHTG Rundschaltisch, der die Deckel<br />

nach einem Kameracheck in die geforderte<br />

Position dreht. Eine DFM Führungseinheit<br />

übernimmt den Transport.<br />

Pneumatischer „Packesel“<br />

Robustheit ist am Ende der Prozesskette<br />

gefragt – nämlich dann, wenn die 13 Kilo<br />

schweren, mit je 25 Tubes bestückten Kartons<br />

in die Übergabeposition gebracht werden<br />

müssen. Auch hier geht ohne Pneumatik<br />

nichts: So nimmt ein DSM-63 Schwenkmodul<br />

die Last der Münzen auf sich. Gesteuert<br />

wird die Anlage über die bewährten CPV<br />

Ventilinseln mit externer Steuerhilfsluft. Eine<br />

Anbindung an ein externes Netzwerk besteht<br />

aus Sicherheitsgründen nicht. Sämtliche Informationen<br />

zum Prozess werden auf einem<br />

USB-Stick gespeichert, der später an einen<br />

PC angesteckt werden kann.<br />

Langes Leben<br />

dank starker Komponenten<br />

Bei Münzprägern herrschen andere Gesetze:<br />

Im Gegensatz zu anderen Anlagen haben<br />

Münzprägemaschinen eine sehr lange Lebensdauer<br />

von bis zu 50 Jahren oder sogar<br />

darüber. Umso wichtiger ist die hohe Qualität<br />

der Komponenten, betont Thomas Hrach:<br />

„Stabilität, Tempo und Genauigkeit sind die<br />

gefragten Features beim Münzhandling – die<br />

Komponenten von Festo entsprechen diesen<br />

Forderungen zu 100 %. Ein weiteres Kriterium<br />

ist die hohe Modularität der Produkte<br />

– die Komponenten und Systeme des Handlingbaukastens<br />

passen perfekt zusammen.“<br />

Auch bei der Konstruktion hat Economa gerne<br />

auf Tools von Festo zurückgegriffen. „Den<br />

kompletten Pneumatik-Plan haben wir auf<br />

6 Der geprüfte Tube wird vom Transportband<br />

genommen und von einem HGPC<br />

Greifer auf einer DFM Führungseinheit in<br />

die Kartonbefüllstation gesetzt.<br />

7 Nach Kontrolle der Lage der Deckel<br />

werden diese durch einen DHTG Rundschaltisch<br />

in die geforderte Position<br />

gedreht. Eine DFM Führungseinheit<br />

sorgt für den Transport.<br />

8 Schachtelhandling: Ein DSM-63<br />

Schwenkmodul bringt den 13 Kilo<br />

schweren, fertig bestückten Karton in<br />

die Übergabeposition.<br />

FluidDraw erstellt. Besonders praktisch waren<br />

dabei die 3D-Modelle sämtlicher Komponenten,<br />

die wir schnell und einfach aus dem<br />

Internet herunterladen und eine Stückliste<br />

erstellen konnten“, sagt Hrach.<br />

Die Vorteile: Einfachere Konstruktion, die<br />

Bestellung von Ersatzteilen wird vereinfacht<br />

und die Kosten reduziert. Aber das wird die<br />

gefragten Silberlinge wohl kaum preiswerter<br />

machen.<br />

Anwender<br />

ECONOMA Automatisierungs<strong>technik</strong><br />

GmbH<br />

Mollardgasse 85 a, Stiege 2/1, A-1060 Wien<br />

Tel. +43 1-5961000-0<br />

www.economa.at<br />

Festo Gesellschaft m.b.H.<br />

Linzer Straße 227, A-1140 Wien<br />

Tel. +43 1-91075-0<br />

www.festo.at<br />

104 <strong>AUTOMATION</strong> 1/März 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!