18.01.2015 Aufrufe

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Automation für Logistik & Materialfluss<br />

Anwender<br />

MINITÜB GmbH<br />

Hauptstraße 41,<br />

D-84184 Tiefenbach<br />

Tel. +49 8709-9229-0<br />

www.minitube.de<br />

nitüb. Den letztendlichen Ausschlag gab<br />

aber das einzigartige Schutzkonzept,<br />

über das der Roboter als einziger seiner<br />

Klasse verfügt: Der Roboter stoppt sofort<br />

den Betrieb, sobald ein Gegendruck<br />

von 150 Newton oder mehr ausgeübt<br />

wird. Damit darf er ohne zusätzliche<br />

Schutzgitter direkt neben Menschen<br />

arbeiten. Dieser Sicherheitsmodus wurde<br />

nach der europäischen ISO-Norm<br />

10218 vom Dänischen Technologieinstitut<br />

zertifiziert. Trotzdem muss je nach<br />

Funktion, die der Roboter erfüllen soll,<br />

in Abhängigkeit von den angebauten<br />

Greifkomponenten eventuell eine zusätzliche<br />

Risikoanalyse durchgeführt<br />

werden.<br />

Der günstige Preis von rund EUR<br />

22.000,-war ein weiteres positives Argument<br />

für die Anschaffung des Roboters<br />

von Universal Robots. Die Betriebskosten<br />

sind darüber hinaus überschaubar,<br />

da der Roboter besonders energieeffizient<br />

arbeitet.<br />

Maßgeschneidertes Greifwerkzeug<br />

System programmiert wurden. Zudem regelt<br />

der Roboter den Weitertransport der Kartons.<br />

Er registriert, sobald ein Karton voll ist, gibt<br />

diesen frei unwd veranlasst, dass ein neuer,<br />

leerer Karton auf einer Rollbahn nachrückt:<br />

„Der Roboter zählt die verpackten Beutel.<br />

Ist eine bestimmte Anzahl erreicht, weiß er,<br />

dass der Karton voll ist und gibt die entsprechenden<br />

Anweisungen“, erklärt Woyke. Da<br />

Minitüb insgesamt fünf Produkte mit unterschiedlichen<br />

Stückzahlen und Größen über<br />

die Abfüllmaschine verpackt, war die intuitive<br />

Benutzerführung des UR5 ein entscheidendes<br />

Kriterium. Eine eintägige Schulung<br />

reichte aus, um die technischen Mitarbeiter<br />

mit der Programmierung über eine grafische<br />

Benutzeroberfläche vertraut zu machen. „Wir<br />

sind begeistert von der Anwenderfreundlichkeit<br />

des Roboters. So können wir den Verpackungsprozess<br />

schnell und unkompliziert<br />

selbst steuern und neu anpassen“, sagt Wippenbeck.<br />

Das Unternehmen kann sich daher<br />

gut vorstellen, den Roboter künftig für weitere<br />

Anwendungen in der Produktion einzusetzen.<br />

WMV Robotics<br />

Aidelbergstraße 3, D-72810 Gomaringen<br />

Tel. +49-7072-922<br />

www.wmv-robotics.de<br />

Universal Robots ApS<br />

Svendborgvej 102, DK-5260 Odense S<br />

Tel. +45 8993-8989<br />

www.universal-robots.com<br />

Vom Entwurf bis zum Prototyp in nur wenigen Wochen.<br />

Realisieren Sie Ihre Produktideen mit SolidWorks ® .<br />

Sie und Ihre Kollegen können Jeremy helfen, Produkte zu konstruieren, die noch nie zuvor gebaut<br />

wurden. Senden Sie uns Ihre Vorschläge, teilen Sie Ihre Ideen und stimmen Sie über wichtige Konstruktionsentscheidungen<br />

ab. Sind Sie bereit Let’s go design! Anschauen. Mitmachen. Abstimmen.<br />

www.solidworks.de/letsgodesign<br />

23.–27. April 2012<br />

Halle 7, Stand C28<br />

Jeremy Luchini<br />

TEAMLEITER KONSTRUKTION<br />

SolidWorks<br />

Im ersten Quartal 2011 wurde der Roboterarm<br />

erfolgreich in die laufende<br />

Produktion integriert und verpackt dort<br />

durchschnittlich 40 Beutel pro Minute.<br />

Vor einem Förderband am Ende der<br />

Schlauchbeutelmaschine platziert, ergreift<br />

der Roboter die frisch abgefüllten<br />

Produkte, die auf das Förderband fallen.<br />

Um einen zügigen Arbeitsablauf zu ermöglichen,<br />

wurde ein Greifwerkzeug<br />

entwickelt, das mit fünf mal zwei Saugnäpfen<br />

ausgestattet ist. Diese eignen<br />

sich optimal dafür, die Beutel trotz ihrer<br />

glatten und weichen Oberfläche<br />

anzuheben. Eine zusätzlich konzipierte<br />

Ausrichtvorrichtung ermöglicht, dass<br />

die Produkte gerade geschichtet hintereinander<br />

auf dem Förderband aufliegen.<br />

So kann der Sauggreifer zeitgleich fünf<br />

Beutel aufnehmen und ordentlich in den<br />

bereitstehenden Kartons ablegen. Gesteuert<br />

wird die Vorrichtung über digitale<br />

Signale, die über das Universal-Robots-<br />

www.automation.at<br />

97<br />

x-<strong>technik</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 2012 SolidWorks ist eine eingetragene Marke von Dassault Systèmes. © 2010 Dassault Systèmes. Alle Rechte vorbehalten.<br />

www.solidworks.de/letsgodesign<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!