18.01.2015 Aufrufe

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Automation für Nahrungsmittelindustrie<br />

In Kooperation mit B&R entstand ein durchgängiges<br />

Bedienkonzept für die Maschinen einer Linie.<br />

dienphilosophie von KHS“, unterstreicht Tammo<br />

Zorn. Konventionelle durch Passwort geschützte<br />

Benutzerrechte haben sich nach seiner Erfahrung<br />

in der Praxis als unscharf und zum Teil<br />

auch als unsicher erwiesen. „Nicht selten haben<br />

wir es erlebt, dass das Zugangswort auf dem<br />

Schaltschrank notiert wurde“, erläutert der stellv.<br />

Leiter der Vorentwicklung. „Um dem vorzugreifen,<br />

nutzen wir nun ein RFID Kartensystem zur<br />

Anmeldung an der Maschine, wie es von vielen<br />

Unternehmen schon zur Zeiterfassung verwendet<br />

wird.“ Zu diesem Zweck sind auf der Karte<br />

Daten vermerkt, die den Benutzer und seine jeweilige<br />

Rolle in der Produktion identifizieren: „Wir<br />

haben im Rahmen unserer vorbereitenden Untersuchungen<br />

analysiert, welche Personen das<br />

HMI einer Maschine mit welcher Zielsetzung nutzen<br />

und so diverse Benutzerkreise identifiziert“,<br />

konkretisiert Tammo Zorn.<br />

„Neben den Bedienern der Maschinen sind das<br />

bei einer Abfülllinie zum Beispiel Linienmanager,<br />

Laboranten sowie Service Techniker des Betreibers<br />

und von KHS.“ Da diese Bedienerkreise zur<br />

Erledigung ihrer Aufgaben den Zugriff auf jeweils<br />

unterschiedliche Informationen und Funktionalitäten<br />

benötigen, hat KHS Rollen definiert und<br />

diesen entsprechende Informations- und Zugriffsrechte<br />

zugeordnet. Bei einer Anmeldung<br />

erhält der Mitarbeiter in der Folge nur die Bildschirmseiten<br />

und Funktionen aus der verfügbaren<br />

Gesamtmenge präsentiert, die er auch<br />

wirklich benötigt und die seiner Sicht auf die<br />

Maschine entsprechen. Dadurch wird eine Überfrachtung<br />

der Visualisierung wirksam vermieden.<br />

Zusammen mit einer ergonomisch gestalteten<br />

Bedienoberfläche trägt dies wesentlich zu einer<br />

Verkürzung der Einarbeitungszeiten und Minimierung<br />

von Fehlbedienungen bei. Zusätzlich<br />

vereinfacht sich die Verwaltung der Zugriffsrechte,<br />

da diese nicht mehr auf der einzelnen Maschine<br />

hinterlegt, sondern auf der Mitarbeiterkarte<br />

vermerkt sind und damit an zentraler Stelle<br />

losgelöst von der Maschine verwaltet werden<br />

können. Und es kommt noch besser: Von jedem<br />

HMI in einer Linie kann auf jede x-beliebige Maschine<br />

der Linie zugegriffen werden, sodass der<br />

Bediener immer alles „im Blick hat“ und gegebenenfalls<br />

schnell reagieren kann.<br />

Anwender<br />

Die KHS GmbH (Klöckner-Werke AG/<br />

Salzgitter AG), bietet technologisch innovative<br />

und hochwertige Abfüll- und Verpackungsanlagen<br />

für die Getränke- und<br />

Nahrungsmittelindustrie. 1868 (Holstein<br />

& Kappert) gegründet, beschäftigt das<br />

Unternehmen heute weltweit ca. 5.500<br />

Mitarbeiter (KHS Gruppe). KHS hält seine<br />

Firmenzentrale in Dortmund sowie Produktionsstätten<br />

in Deutschland, Brasilien,<br />

China, USA, Mexiko und Indien.<br />

KHS GmbH<br />

Juchostraße 20, D-44143 Dortmund<br />

Tel. +49 231-569-0<br />

www.khs.com<br />

„Von der neuen Bedieneinheit profitieren Anlagenbetreiber<br />

und KHS gleichermaßen“, ist sich<br />

Tammo Zorn sicher: „Durch die Festlegung auf<br />

eine einzige HMI Variante und ein einheitliches,<br />

rollensensitives Bedienkonzept reduziert sich der<br />

Aufwand für Ersatzteilhaltung, Schulung, Produktwechsel<br />

und Wartung drastisch. Für uns bedeutet<br />

das neue HMI und die Standardisierung auf Basis<br />

leistungsfähiger Hardware von B&R mehr Flexibilität<br />

bei der Bereitstellung neuer Funktionen, eine<br />

verbesserte Usability und hohe Zukunftssicherheit<br />

sowie eine Vereinfachung der Produktpflege. Unter<br />

dem Strich haben wir ein HMI mit hohem Nutzen<br />

und Wiedererkennungswert in der Hand, das<br />

zur weiteren Steigerung der Kundenbindung und<br />

Kundenzufriedenheit einen großen Beitrag leisten<br />

wird.“ Dass der KHS Manager mit dieser Einschätzung<br />

nicht alleine dasteht, beweisen gleich<br />

mehrere Auszeichnungen und Nominierungen,<br />

die das Unternehmen mit der neuen Visualisierung<br />

und Bedieneinheit eingefahren hat. Darunter<br />

so renommierte Preise wie der Red Dot Award<br />

„Best of the Best 2010“ in der Kategorie Interface<br />

Design und der „IF Gold“ für das Communication<br />

Design sowie die Nominierung zum „Designpreis<br />

Deutschland 2012“.<br />

Bernecker + Rainer<br />

Industrie-Elektronik Ges.m.b.H.<br />

B&R Straße 1, A-5142 Eggelsberg<br />

Tel. +43 7748-6586-0<br />

www.br-automation.com<br />

88<br />

<strong>AUTOMATION</strong> 1/März 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!