18.01.2015 Aufrufe

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Automation für die Nahrungsmittelindustrie<br />

1 Das Endprodukt des<br />

Fermentationsprozesses:<br />

das fermentierte Milchserum<br />

Molkosan.<br />

2 pH-Regelung am Fermentationstank:<br />

Ceramax<br />

CPS341D mit Elektrolytzufuhr<br />

(rechts), Ventil zur Zugabe<br />

der Lauge zur pH-Anhebung<br />

und Probenahme (links).<br />

3 Messumformer Liquiline<br />

M CM42 im Schaltschrank:<br />

Anzeige der aktuellen<br />

Prozessparameter pH und<br />

Temperatur beider Fermentationstanks.<br />

4 Ceramax CPS341D: die<br />

wartungsfreie Emaille-pH-<br />

Elektrode.<br />

4<br />

Ceramax CPS341D –<br />

die wartungsfreie Emaille-pH-Elektrode<br />

Für viele messtechnische Aufgabenstellungen<br />

hatte die Molkerei Biedermann AG bereits mit<br />

Endress+Hauser sehr gute Lösungen erarbeitet<br />

und so wandte man sich auch in diesem<br />

Fall an den zuständigen Vertriebsmitarbeiter.<br />

Zu dieser Zeit nahm Endress+Hauser die<br />

Messsonde „pH Reiner“ der Firma Pfaudler<br />

in ihr Produktprogramm mit auf und bietet<br />

diese in Kombination mit der selbst entwickelten<br />

Memosens-Technologie als Ceramax<br />

CPS341D an. Damit war die Lösung gefunden.<br />

Diese pH-Elektrode besteht aus einem<br />

vollständig emaillierten Edelstahlschaft. Die<br />

blaue Emaille dient als Schutzschicht, die<br />

gelbe Emaille-Schicht hingegen ist pH-sensitiv.<br />

Ihre Messoberfläche ist im Vergleich zur<br />

Glaselektrode mehr als doppelt so groß und<br />

erfasst den pH-Wert hochgenau und zeitaktuell.<br />

Die pH-Elektrode weist eine sehr hohe<br />

mechanische Stabilität gegen turbulente Strömungen<br />

und Druckschläge auf. Die glatte<br />

Emaille-Oberfläche verhindert Produktablagerungen<br />

und ist selbstreinigend. Der Sensor<br />

ist EHEDG-zertifiziert und CIP- und SIP-fähig.<br />

Mit der Memosens-Technologie ausgestattet<br />

steht nun eine digitale pH-Elektrode zur Verfügung.<br />

Der kontaktlosen Steckverbindung<br />

zwischen Elektrode und Messumformer kann<br />

auch Feuchtigkeit, wie sie in der Molkerei besonders<br />

durch Kondensation an kalten Tanks<br />

und Rohleitungen auftritt, nichts anhaben. Ein<br />

Chip im Elektrodenkopf speichert rückverfolgbar<br />

alle Messstellen- und Kalibrierdaten.<br />

Somit ist die Datensicherheit für Messwertübertragung<br />

und Qualitätssicherung immer<br />

gewährleistet.<br />

Inline-pH-Messstelle<br />

am Fermentationstank<br />

Im Herbst 2009 rüstete man beide Fermentationstanks<br />

auf die Ceramax CPS314D-Elektroden<br />

um. Der Einbau der 12-mm Elektroden<br />

konnte einfach über die Einschweiß-Stutzen<br />

mit Überwurfmutter erfolgen. Die Referenzelektroden<br />

beider pH-Messsysteme werden zentral<br />

von einem druckbeaufschlagten Edelstahlgefäß<br />

mit Elektrolyt versorgt, welches neben den<br />

beiden Messumformern Liquiline CM42 angebracht<br />

ist. Der Elektrolytausfluss ist so minimal,<br />

dass seit Inbetriebnahme vor über zwei Jahren<br />

der Elektrolyt noch nicht nachgefüllt werden<br />

musste. Während den Produktionspausen, die<br />

von zwölf Stunden bis zu drei Tage dauern können,<br />

verbleibt die Ceramax-Elektrode eingebaut<br />

im Tank und steht in dieser Zeit trocken. Auch<br />

wesentlich längere Trockenstandzeiten sind<br />

für die pH-Elektrode absolut unproblematisch.<br />

Das Messsystem wird während dem CIP-<br />

Prozess einfach mitgereinigt, der aus den für<br />

eine Molkerei üblichen Reinigungsschritten mit<br />

Lauge und Säure besteht. Abschließend erfolgt<br />

eine Spülung mit 85° C heißem Wasser, die<br />

auch für die Emaille-pH-Elektrode wichtig ist.<br />

Damit wird die Regenerationszeit der Emaille<br />

beschleunigt und die während des CIP-Prozesses<br />

aufgetretene leichte Messabweichung<br />

rasch wieder beseitigt. Beide pH-Elektroden<br />

mussten in der über zweijährigen Betriebszeit<br />

erst ein einziges Mal kalibriert werden. Zusammengefasst<br />

sagt Fredi Städler, habe die Ceramax<br />

bei Weitem seine Erwartungen bezüglich<br />

Wartungsarmut übertroffen. Man kann daher<br />

wirklich von einem wartungsfreien pH-Messsystem<br />

sprechen.<br />

Anwender<br />

Molkerei Biedermann AG<br />

Schützengütlistraße 2, CH-9220 Bischofszell/TG<br />

Tel. +41 71424-2266<br />

www.biomolkerei.ch<br />

Fazit<br />

Mit der Ceramax CPS341D steht der Milch-,<br />

Lebensmittel- und Getränkeindustrie eine Lösung<br />

zur Verfügung, die aufgrund der Wartungsfreiheit<br />

mit den alten Bedenken aufräumt,<br />

eine Inline-pH-Messung in der Produktion zu<br />

installieren. Neben der hier aufgezeigten Applikation<br />

ist das pH-Messsystem in weiteren Molkereien<br />

in der Milchannahme, Rahmreifungstanks<br />

und Käsestarterkulturen im Einsatz. In<br />

der Lebensmittelindustrie sind pH-Messstellen<br />

in der Mayonnaise-, Stärke-, Malzextrakt- und<br />

Sauerteigproduktion mit der Ceramax ausgerüstet<br />

worden. Aber auch in der Brauerei- und<br />

Getränkeindustrie konnten pH-Messaufgaben<br />

in Würze oder zur Qualitätsüberwachung in der<br />

Tafelwasserabfüllung erfolgreich gelöst werden.<br />

Die Vorteile der Emaille-pH-Elektrode liegen neben<br />

der Wartungsfreiheit in der hohen mechanischen<br />

Stabilität und Unempfindlichkeit gegenüber<br />

Trockenstand. In Kombination mit der<br />

Memosens-Technologie hat sich diese InlinepH-Messung<br />

in der Praxis bestens bewährt.<br />

Endress+Hauser GmbH<br />

Lehnergasse 4, A-1230 Wien<br />

Tel. +43 1-88056-0<br />

www.at.endress.com<br />

www.automation.at<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!