18.01.2015 Aufrufe

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Robotik & Handhabungs<strong>technik</strong><br />

zur Verfügung. Um die keramische Bindung zu<br />

erreichen, sind in Radenthein Temperaturen von<br />

deutlich über 1.700° C notwendig. „Für die Qualität<br />

der Steine sind neben der Brenntemperatur die<br />

Aufheiz- und Abkühlzeiten sowie die im Ofen herrschenden<br />

Atmosphären von entscheidender Bedeutung“,<br />

führt Werksleiter Kriegl weiter aus. Die<br />

gepressten Steine (Anm.: Grünlinge) werden auf<br />

sogenannten Tunnelofenwägen durch den Ofen<br />

geschoben. Da der Tunnelofen das zentrale Element<br />

einer Feuerfestproduktion ist, der 365 Tage<br />

im Jahr läuft, ist es ein ganz wesentlicher Punkt,<br />

das rund um den Ofen alles so fließend funktioniert,<br />

damit dieser so optimal wie möglich genutzt<br />

wird – eine Automatisierung der Prozesse ist also<br />

zwingend. Eine ganz wesentliche Rolle spielt dabei<br />

der Einsatz von Robotern. „Aktuell erfüllen im<br />

Werk Radenthein insgesamt 20 Roboter von ABB<br />

äußerst zufriedenstellend ihre Aufgaben“, erwähnt<br />

Wolfgang Daborer, verantwortlich für Automatisierungsprojekte<br />

bei RHI. „Für das Radentheiner<br />

Werk wählte man die drei Robotertypen IRB<br />

6400, 6400 REX und 6600 aus, da diese über ein<br />

Handlingsgewicht von 150 bis 235 kg verfügen“,<br />

bringt Martin Moosbacher, Projektmanager bei<br />

ABB, ein. „Diese großen Roboter waren notwendig,<br />

da hier große Steingewichte mit teilweise großen<br />

Ausladungen manipuliert werden müssen“,<br />

ergänzt er.<br />

Enorme Qualitätssteigerung<br />

durch Robotereinsatz<br />

Beispielsweise werden in einer Setz-/Absetzanlage<br />

sechs ABB-Roboter eingesetzt, wobei drei<br />

davon die Tunnelofenwägen vor der Fahrt in den<br />

Tunnelofen bestücken und die anderen drei die<br />

fertiggebrannten Steine wieder von den Wägen<br />

zur Weiterverarbeitung entnehmen. „Eine Routineaufgabe<br />

für den Roboter“, wäre bestimmt<br />

als erste Reaktion zu hören. Wenn man jedoch<br />

>> Eine der größten Herausforderungen<br />

im Radentheiner Werk sind die rauen<br />

Umgebungsbedingungen. Um den hohen<br />

Verschleiß durch den sehr aggressiven Staub zu<br />

vermeiden, sind selbstverständlich alle Roboter<br />

mit Foundry-Ausstattung ausgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!