18.01.2015 Aufrufe

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mess<strong>technik</strong> & Sensorik<br />

Lasertaster mit Hintergrundausblendung<br />

Mit dem PS1 bietet Bernstein einen Lasertaster<br />

an, dessen fokussierbare Laseroptik<br />

es ermöglicht, den Lichtfleck rund<br />

oder oval in verschiedenen Größen einzustellen.<br />

Auch bei schnellen Abläufen<br />

und kurzen Taktzeiten entgeht dem Taster<br />

kein Teil: Die Schaltfrequenz von 5 kHz erlaubt<br />

den Einsatz in Montage- und Zuführsystemen<br />

mit hohen Geschwindigkeiten.<br />

Der Lasertaster PS1 ist mit 5 kHz Schaltfrequenz ausgesprochen schnell.<br />

Seine fokussierbare Laseroptik erkennt alle Objektoberflächen.<br />

Die Einsatzgebiete des PS1 sind Montage- und<br />

Anwesenheitskontrolle von Kleinteilen sowie elektronischen<br />

Komponenten auf Leiterplatten. Hierfür<br />

ist die hohe Auflösung wichtig, mit der Teile<br />

ab 0,1 mm erkannt werden. Für die Werkzeugbruchkontrolle<br />

in Werkzeugmaschinen eignen<br />

sich die kompakten und leicht zu montierenden<br />

Taster gleichermaßen gut. Selbst strukturierte<br />

Oberflächen, die kleine Lichtpunkte vor Probleme<br />

stellen können, werden mit der ovalen Lichtfleckeinstellung<br />

zuverlässig erkannt. Einstellung und<br />

Kontrolle sind einfach vorzunehmen, weil das<br />

Rotlicht eine Wellenlänge von 675 nm hat, also<br />

sichtbar ist. Zur präzisen Erkennung trägt auch<br />

die Schaltpunkteinstellung mittels Potenziometer<br />

bei. Der Tastbereich reicht von 55 bis 300 mm.<br />

Der PS1 verfügt über eine Hintergrundausblendung,<br />

sodass das Schaltverhalten weder von<br />

hellen noch von wechselnden Flächen beeinflusst<br />

wird. Die Erkennung heller oder dunkler Objekte<br />

ist einstellbar. Um die sichere Signalübertragung<br />

an die Steuerung zu gewährleisten, verfügt der<br />

PS1 über eine einschaltbare Impulsverlängerung,<br />

die den Signalabfall um 40 ms verzögert. Die Laserschutzklasse<br />

2 bedeutet, dass keine externen<br />

Schutzmaßnahmen bei der Verwendung des PS1<br />

erforderlich sind. Das Gehäuse in IP 65 ist für alle<br />

industriellen Zwecke verwendbar und funktioniert<br />

auch in vibrierenden Anlagenteilen zuverlässig.<br />

• www.bernstein.at<br />

Neue Generation konfokaler Mess<strong>technik</strong><br />

Micro-Epsilon präsentiert zwei neue Highend<br />

Controller für konfokale Sensoren:<br />

confocalDT 2451 und 2471. Das konfokalchromatische<br />

Messsystem kann sowohl zur<br />

Abstandsmessung als auch zur Dickenmessung<br />

von transparenten Materialien eingesetzt<br />

werden.<br />

Erstmals bietet der Controller confocalDT bei Dickenmessungen die Möglichkeit einer<br />

speziellen Kalibrierung, womit deutlich präzisere Messergebnisse erreicht werden.<br />

Mit dem hervorragenden Signal-Rausch-Verhältnis<br />

werden Messraten von 10 kHz per LED<br />

und 70 kHz mit Xenon-Lichtquelle erreicht. Der<br />

selbst entwickelte Controller in robuster Industrieausführung<br />

verwendet erstmals eine Hochleistungs-CCD-Zeile<br />

als Sensorelement. Die<br />

neue aktive Belichtungsregelung der Zeile ermöglicht<br />

eine automatische und schnelle Oberflächenkompensation<br />

bei dynamischen Messprozessen<br />

auf unterschiedlichen Oberflächen.<br />

Der confocalDT bietet als erster Controller als<br />

Schnittstellen Ethernet, EtherCAT, RS422 und<br />

einen Analogausgang. Damit ist er sehr flexibel<br />

in bestehende Messumgebungen einbindbar.<br />

Parametriert wird der Messkanal über ein sehr<br />

komfortabel gestaltetes Webinterface per<br />

Ethernet-Verbindung. Die Installation separater<br />

Messsoftware entfällt damit völlig. Erstmals<br />

bietet der Controller bei Dickenmessungen die<br />

Möglichkeit einer speziellen Kalibrierung, womit<br />

deutlich präzisere Messergebnisse erreicht<br />

werden. Im Betrieb arbeitet der confocalDT mit<br />

einer passiven Kühlung, sodass kein störendes<br />

Lüftergeräusch auftritt. Sämtliche konfokale<br />

Sensoren von Micro-Epsilon funktionieren mit<br />

dem confocalDT 2451/2471 Controller: Standardsensoren<br />

mit diskretem Linsenaufbau, als<br />

auch die Miniatur-Sensoren mit 4 mm bzw. 8<br />

mm Außendurchmesser in axialer oder radialer<br />

Ausführung.<br />

• www.micro-epsilon.de<br />

www.automation.at<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!