18.01.2015 Aufrufe

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Industrielle Kommunikation<br />

Einfacher kommunizieren<br />

Schneider Electric erweitert die Ethernet-Kommunikation der PlantStruxure-<br />

Architektur auf die Remote Racks der Speicherprogrammierbaren Steuerung<br />

(SPS) Modicon Quantum. Dadurch haben Anwender die Möglichkeit, auch<br />

Racks der Quantum neben den anderen PlantStruxure-Komponenten mit einem<br />

standardisierten Kommunikationsprotokoll anzubinden. Die anfälligen und teuren<br />

Koaxialverbindungen gehören damit der Vergangenheit an.<br />

Schalter Sensoren Gehäuse<br />

Sensor<strong>technik</strong><br />

Tapeswitch<br />

macht sicher<br />

Durch die neue<br />

Ethernet-Erweiterung<br />

der Modicon<br />

Quantum können<br />

Anwender die<br />

Infrastrukturen ihrer<br />

Produktion schneller<br />

und flexibler aufbauen<br />

und sind damit für<br />

die Anforderungen<br />

der modernen<br />

Automatisierungsund<br />

Verfahrensindustrie<br />

bestens gerüstet.<br />

Schneider Electric verwendet von der SCA-<br />

DA- bis zur Steuerungsebene Ethernet als<br />

Kernprotokoll. Das hat Tradition: Das Unternehmen<br />

hat den durchgängigen Einsatz<br />

von Ethernet in der Automatisierungs<strong>technik</strong><br />

maßgeblich mit beeinflusst und ist seit 2007<br />

Mitglied im Board der Open DeviceNet Vendors<br />

Association (ODVA), die die Ethernet-<br />

Technologie entwickelt hat.<br />

Vereinfachte Inbetriebnahme<br />

Mit Ethernet setzt Schneider Electric auf ein<br />

standardisiertes Kommunikationsprotokoll.<br />

Für Anwender sinken die Infrastrukturkosten,<br />

da die Technologie im Industriebereich<br />

weit verbreitet ist. Frequenzumrichter, Sensoren<br />

oder Motorabgänge von Drittanbietern<br />

können daher problemlos in die Produktionsanlage<br />

integriert und mit der Modicon<br />

Quantum angesteuert werden. Anwender<br />

sind so flexibler als bei der Verwendung proprietärer<br />

Netzwerkprotokolle. Zudem entfällt<br />

der Einsatz von Spezialisten, denn für den<br />

Aufbau der Infrastruktur werden nur noch<br />

RJ-45-Kabel zusammengesteckt, die preiswerter<br />

und deutlich weniger anfällig sind als<br />

die Koaxiallösung.<br />

Höhere Ausfallsicherheit,<br />

bessere Wartung<br />

Dank Ethernet können Konstrukteure mit<br />

den RIO-Racks, auf denen RIO-Koppler<br />

www.automation.at<br />

mit integriertem 2-Port-Switch, Stromversorgung<br />

und I/O-Karten sitzen, eine Ring-<br />

Konfiguration bilden und so die Redundanz<br />

der Produktionsanlage erhöhen. Denn das<br />

RST-Protokoll (Rapid Spanning Tree Protocol)<br />

der Ethernet-Verbindung garantiert bei<br />

Unterbrechung der Ringstruktur eine Wiederherstellung<br />

der Kommunikation binnen<br />

weniger als 50 Millisekunden. Die Wartung<br />

wird ebenfalls einfacher: Über den Ethernet-<br />

Service-Port an den RIO-Racks können<br />

Nutzer ein Programmiergerät anschließen<br />

und Komponenten wie I/O-Karten oder<br />

CPU (Central Processing Unit) mit gängigen<br />

Ethernet-Tools wie ConneXview, HiVision<br />

oder Wireshark warten und Ausfällen frühzeitig<br />

vorbeugen.<br />

Einfache Programmierung<br />

Zum Betrieb der RIO-Racks über die Ethernet-Verbindung<br />

ist keine spezielle Software<br />

notwendig. Schneider Electric hat eine vorkonfigurierte<br />

RSTP-Funktion für das Protokoll<br />

der Verbindung in die Programmier-Software<br />

Unity Pro integriert. Das vereinfacht die<br />

Implementierung der Ethernet-Kommunikation.<br />

Zudem konfigurieren Anwender ihre<br />

SPS-Architektur online mit der Change Configuration<br />

On The Fly-Funktion (CCOTF). Das<br />

ermöglicht Anpassungen des Systems, ohne<br />

dass die Anlage abgeschaltet werden muss.<br />

• www.schneider-electric.at<br />

51<br />

● Schaltmatten<br />

● Bandschalter<br />

● Schaltleisten<br />

● Lichtvorhänge<br />

● Sonderlösungen<br />

Anwendungsbereiche:<br />

● In der Produktion<br />

● An Maschinen und Anlagen<br />

● Zutritts- und Anwesenheitskontrolle<br />

● Zeitmessung bei Wettkämpfen<br />

● Und für weitere Anwendungen im<br />

Bereich Schaltsignale und Sicherheit<br />

Fragen Sie nach Ihrer<br />

Sicherheitslösung!<br />

Bernstein GmbH Österreich<br />

Kurze Gasse 3, A-2544 Leobersdorf<br />

Telefon +43 (0) 22 56/620 70<br />

Telefax +43 (0) 22 56/ 626 18<br />

E-mail office@bernstein.at<br />

Alles über Bernstein:<br />

www.bernstein.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!