18.01.2015 Aufrufe

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produktneuheiten<br />

Vielseitiger RFID Reader<br />

Mit dem neuen Ha-VIS RF-R500 präsentiert<br />

HARTING einen äußerst leistungsstarken<br />

und vielseitig einsetzbaren RFID Reader. Er<br />

macht die Nutzung von RFID – die automatische<br />

Erkennung von Objekten – auch im<br />

anspruchsvollen Industrieumfeld ohne Sichtverbindung<br />

möglich. Mehrere hundert Objekte<br />

können über Strecken von bis zu 16 m<br />

erfasst und unmittelbar in ein vorhandenes IT<br />

System – z. B. SAP – abgelegt werden. Die<br />

automatische Erfassung minimiert mögliche<br />

Fehlerquellen und erlaubt damit die Optimierung<br />

– z. B. von Logistikprozessen. Auch die<br />

Verfolgung von Werkzeugen oder das Wartungsmanagement<br />

von Waggons können<br />

damit vereinfacht und beschleunigt werden.<br />

Geschützt durch ein Aluminiumgehäuse und<br />

eine Schutzklasse von bis zu IP 64 kann der<br />

Reader auch in Hallen oder in Gleisnähe eingesetzt<br />

werden.<br />

• www.harting.at<br />

Günstiges Bildverarbeitungssystem PV200MC<br />

Panasonic erweitert seine PV200-Serie der industriellen<br />

Bildverarbeitung um das Kompaktsystem<br />

PV200MC, es bietet dieselben umfangreichen<br />

Funktionen wie das Vorgänger-Modell. Die Auswahl<br />

der verfügbaren Camera Link Kameras ist<br />

bei dem neuen System auf einen Typ beschränkt,<br />

sie ist eine äußerst kompakte, leistungsfähige, digitale<br />

0.3 MP CMOS S/W-Kamera mit C-Mount<br />

Objektivanschluss und 3-facher Übertragungsgeschwindigkeit.<br />

Bis zu zwei Kameras sind an das<br />

System anschließbar. Das PV200MC bietet 19<br />

Ein- und Ausgänge, RS232, USB-Schnittstelle,<br />

Ethernet-Anschluss und optionale Busmodule.<br />

Mit üppigen Prüfmöglichkeiten eignet es sich für<br />

alle typischen industriellen Kontrollen. Mit Windows-Konfigurationsprogramm<br />

PVWIN können<br />

Prüfprogramme am Laptop oder PC erstellt, bzw.<br />

modifiziert werden. Das PV200MV kann auch mit<br />

einem Keypad eingerichtet werden. Das System<br />

ist im ersten Quartal 2012 verfügbar.<br />

• www.panasonic-electric-works.at<br />

Kompakte Switche für Ethernet/IP<br />

Das Portfolio der industriellen Lean Managed<br />

Switches aus der Produktlinie Factory Line<br />

von Phoenix Contact wurde um zahlreiche<br />

Switchvarianten mit der Voreinstellung für<br />

Ethernet/IP ausgebaut. Die neuen Varianten<br />

der kompakten Switche zeichnen sich durch<br />

die Funktionen IGMP Snooping und Multicast<br />

detection aus, mit den die Switche –<br />

unter minimalem Konfigurationsaufwand – in<br />

Ethernet/IP Applikationen integriert werden<br />

können. Mit der neuen Firmware 3.40 – im<br />

Downloadbereich des E-shops von Phoenix<br />

Contact erhältlich – verfügen die Switche<br />

über die Auto Query Port Erweiterung, die<br />

ein schnelles Weiterleiten der Ethernet/<br />

IP Telegramme nach einer Redundanzumschaltung<br />

ermöglicht. Zusätzlich kann jetzt<br />

die Konfiguration der Lean managed Switche<br />

auf einen externen PC abgespeichert<br />

werden.<br />

• www.phoenixcontact.at<br />

LWL– und PoE–Ports in einem Gerät<br />

Mit der neuen NS-205PF-Serie stellt Spectra<br />

Switch-Modelle vor, die Power-over-Ethernet<br />

(PoE)-fähige Kupferports und einen Lichtwellenleiter<br />

(LWL)-Port in einem Gerät vereinen.<br />

Die 4 x 10/100TX Ports ermöglichen den<br />

Anschluss von bis zu vier PoE-Endgeräten<br />

gemäß IEEE 802.33af. Am LWL-Port wird je<br />

nach Modell Multimode- oder Singlemode-<br />

Glasfaser in den Steckervarianten SC und<br />

ST unterstützt. Mit den kompakten Abmessungen<br />

und der 10 bis 30 VDC Versorgungsspannung<br />

können NS-205PF Switches ganz<br />

nah am technischen Prozess installiert werden.<br />

Eine mögliche Anwendung ist z. B. eine<br />

kompakte, kostengünstige IP-basierte Videoüberwachung<br />

von Maschinen und technischen<br />

Prozessen. Dank des erweiterten<br />

Betriebstemperaturbereichs von –30° C bis<br />

+75° C ist dies auch im Außenbereich problemlos<br />

realisierbar.<br />

• www.spectra-austria.at<br />

www.automation.at<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!