18.01.2015 Aufrufe

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRÄZISE<br />

ERFASSEN<br />

SICHER<br />

VERBINDEN<br />

PERFEKT<br />

ÜBERTRAGEN<br />

EFFIZIENT<br />

AUTOMATISIEREN<br />

Automation für die Nahrungsmittelindustrie<br />

www.turck.at<br />

Sense it!<br />

Connect it!<br />

Bus it!<br />

Solve it!<br />

TURCK GmbH<br />

Graumanngasse 7/A5-1<br />

1150 Wien<br />

Tel. (+43) (1) 486 15 87, Fax - 23<br />

E-Mail austria@turck.com<br />

www.turck.at<br />

F0663_DE_210x102+3mm_AT_X-<strong>technik</strong>_FA-Sense-it.indd 1 01.02.2012 08:28:23<br />

InoxSens im Einsatz<br />

Thorsten Mense, der bei Ribbeck seit 15<br />

Jahren die Abteilung Elektro<strong>technik</strong> und Automatisierung<br />

leitet, weiß um die speziellen<br />

Anforderungen, die im Hygieneumfeld an die<br />

eingesetzte Sensorik gestellt werden. Er ließ<br />

deshalb InoxSens-Sensoren von wenglor in<br />

die Versiegel- und Verdeckelungsanlagen<br />

von Ribbeck zur Überwachung des laufenden<br />

Produktionsprozesses und zur Gewährleistung<br />

einer gleichbleibend hohen Produktqualität<br />

einbauen. So kommen an einer<br />

lebensmittelverarbeitenden Maschine, die<br />

Schalen für Fertiggerichte auf einer Transportbahn<br />

befördert, insgesamt sechs Spiegelreflexschranken<br />

der InoxSens-Baureihe<br />

zum Einsatz. Bei den mit Rotlicht arbeitenden<br />

Sensoren sind Sender und Empfänger<br />

in einem einzigen Gehäuse untergebracht<br />

und benötigen zu ihrer Funktion einen Reflektor.<br />

Wird der Lichtstrahl zwischen Sensor<br />

und Reflektor durch ein Objekt – in diesem<br />

Falle eine Siegelschale – unterbrochen,<br />

schaltet der Ausgang. Ein Stopper bringt<br />

daraufhin die Schalen auf dem Sammelband<br />

in die richtige Position, bevor schließlich die<br />

Schalendeckel automatisch aufgetragen<br />

werden. Zwischen den einzelnen Produktionsvorgängen<br />

lässt sich die Anlage problemlos<br />

reinigen. Die Sensoren trotzen dank<br />

hoher Schutzart IP68 und IP69K sowohl<br />

Hochdruck, als auch stärksten Chemikalien.<br />

„Aufgrund des hermetisch geschlossenen<br />

Sensorgehäuses können wir die erforderlichen<br />

Reinigungsprozesse in einem einzigen<br />

Schritt erledigen, ohne dass die Sensorik<br />

einer Sonderbehandlung bedarf“, beschreibt<br />

Abteilungsleiter Mense den in seinen Augen<br />

entscheidenden Nutzen der InoxSens-Sensoren.<br />

Fazit<br />

Der Endverbraucher erwartet Produktionsbedingungen,<br />

die eine einwandfreie Ware<br />

gewährleisten, insofern spielen Hygieneaspekte<br />

in der Lebensmittelproduktion auch<br />

auf Sensorebene eine zentrale Rolle. Die<br />

Vorteile einer fugen- und kantenlosen Bauweise<br />

liegen dabei auf der Hand: Mit einer<br />

Systemlösung wie InoxSens werden einfache<br />

Standardkonstruktionen von einem<br />

nutzenorientierten Hygienedesign abgelöst<br />

– es entsteht ein Komplettsystem aus einem<br />

Guss.<br />

Die Schalen auf der Transportbahn werden von Spiegelreflexschranken erkannt und in die<br />

richtige Position gebracht, damit die Schalendeckel automatisch aufgetragen werden können.<br />

wenglor Sensoric GmbH<br />

Derfflingerstraße 14 / C2, A-4020 Linz<br />

Tel. +43 732-759777<br />

www.wenglor.at<br />

www.automation.at<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!