18.01.2015 Aufrufe

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Industrielle Software<br />

SolidWorks 2013<br />

3<br />

Neue Funktionen von SolidWorks 2013 (u. a.):<br />

• Versions-Kompatibilität zu Vorgängerversion<br />

• Ausgeblendete Körper in Multibodyparts einblenden<br />

• Import von eDrawings-Anmerkungen in die Zeichnung<br />

• Neues Werkzeug für Schnitte in der Zeichnung<br />

• Snapshots (bekannt aus der Besichtigung und Large Design Review) in allen Dokumenten<br />

• Besserer Filter für Dateitypen im „Öffnen Dialog“<br />

• Mehrere Explosionsansichten in der Baugruppe<br />

• Rotieren von Teilen in der Explosion<br />

• Sortieren von Teilen nach ihrer Grafikintensität<br />

• Erweiterung des Musterbefehls (Skalierung)<br />

• Kopieren/Einfügen von Skizzen aus Draftsight nach SolidWorks<br />

• DraftSight Integration in EPDM<br />

1 Bertrand Sicot, CEO von DS SolidWorks,<br />

freute sich über die Rekordteilnehmerzahl<br />

von 5.600 Konstrukteuren und Technikern<br />

an der diesjährigen SolidWorks World in<br />

San Diego.<br />

2 Tony Fadall, iPod-Vater und ehemaliger<br />

Apple-Produktmanager, der mittlerweile<br />

Geschäftsführer des Unternehmens Nest<br />

ist, war einer der Gastredner.<br />

3 Auch x-<strong>technik</strong> <strong>AUTOMATION</strong> war<br />

vor Ort. Ing. Robert Fraunberger in der<br />

begleitenden Ausstellung.<br />

4 Über 120 Aussteller präsentierten<br />

während der SolidWorks World ihre<br />

neuesten Produkte und Lösungen zum<br />

Thema Design, Konstruktion und Fertigung.<br />

4<br />

sen, um sich gegenseitig bei Entwicklungen weiterzuhelfen<br />

bzw. Erfahrungen auszutauschen.<br />

Darüber hinaus gibt es diese Netzwerke bereits in<br />

28 Ländern der Welt. Anzumerken ist auch, dass<br />

es bereits über 50.000 zertifizierte SolidWorks<br />

Professionals (CSWP) gibt. Dieses Trainings- und<br />

Weiterbildungsprogramm steigert die Fähigkeiten<br />

der Anwender und garantiert damit den Unternehmen<br />

eine maximale Produktivität ihrer Software-Investition.<br />

Erfolgsgeschichten und Ehrengäste<br />

Um das diesjährige Motto „United by Design“ darzustellen,<br />

präsentierte man erfolgreiche Projekte,<br />

an denen verschiedene Entwickler, orts- bzw. zeitunabhängig<br />

miteinander zusammenarbeiteten.<br />

Hervorzuheben ist unter anderem das Online-<br />

Produktentwicklungsnetzwerk quirky Inc. – www.<br />

quirky.com. Im Gegensatz zu Europa ist es in<br />

Amerika bereits üblich, dass Anwender sich im<br />

Internet zu ihren ganz speziellen Themen zusammenfinden,<br />

sich bei deren Problemstellung untereinander<br />

helfen, austauschen, gemeinsam entwickeln<br />

und schließlich gemeinschaftliche Erfolge<br />

feiern. Einen interessanten Vortrag präsentierte<br />

Ben Kaufmann, Gründer und CEO von Quirky Inc.<br />

Er hat eine Geschäftsidee zum Erfolg geführt, die<br />

Erfinder über das Internet zusammenarbeiten lässt<br />

und die es schaffen, wodurch jede Woche zwei<br />

neue Produkte auf den Markt gebracht werden<br />

können.. Weitere Gastvorträge von Mike Rowe,<br />

Moderator der TV-Serie „Dirty Jobs“ des Discovery<br />

Channels sowie von Tony Fadall, dem iPod-Vater<br />

und ehemaligen Apple-Produktmanager, der<br />

mittlerweile Geschäftsführer des Unternehmens<br />

Nest ist, bereicherten den offiziellen Teil der Show.<br />

Letzterer erzählte von den Anfängen der iPod-<br />

Konstruktion und seinen Auseinandersetzungen<br />

mit Steve Jobs bezüglich der Kompatibilität des<br />

iPods mit dem Betriebssystem Windows. Tony<br />

Fadell stellte auch sein brandneues „Nest Learning<br />

Thermostat“ vor, das sich die Nutzungsgewohnheiten<br />

der Hausbewohner aneignet und so<br />

lernt, die Heiz- und Lüftungs<strong>technik</strong> effizienter zu<br />

nutzen. Die diesjährige Veranstaltung bot den Teilnehmern<br />

wie gewohnt ein breites Spektrum zur<br />

Weiterbildung und viele Möglichkeiten zum Netzwerken.<br />

In zahlreichen technischen Seminaren<br />

und praktischen Schulungen konnten sich Designer,<br />

Produktentwickler und Konstrukteure viele<br />

wichtige Inputs für die eigene Produktion holen.<br />

SolidWorks 2013<br />

Unter dem Motto „Back to the feature” wurde ein<br />

Ausblick auf die neue Version SolidWorks 2013<br />

präsentiert. Hier punktet SolidWorks mit zahlreichen<br />

Neuheiten, die vielfach auf den Wünschen<br />

der Anwender – die jedes Jahr online eine Top-<br />

Ten-Liste erstellen – basieren. Hauptaugenmerk<br />

wurde auf die Themen leistungsstarke Design-<br />

Fähigkeiten, effektive Zusammenarbeit, Leistungsfähigkeit<br />

sowie Produktivität gelegt. Einen<br />

Auszug der neuen Funktionen finden Sie in der<br />

Box „SolidWorks 2013“. Die nächste SolidWorks<br />

World 2013 findet von 20. bis 23. Jänner 2013 in<br />

Orlando statt.<br />

Übrigens: Ein Interview mit Uwe Burck, Country<br />

Manager Central Europe SolidWorks, zu diesem<br />

Thema finden Sie in der nächsten Ausgabe der<br />

<strong>AUTOMATION</strong>.<br />

SolidWorks Deutschland GmbH<br />

Hans-Pinsel-Straße 7A, D-85540 Haar<br />

Tel. +49 89-612956-0<br />

www.solidworks.de<br />

www.automation.at<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!