18.01.2015 Aufrufe

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mess<strong>technik</strong> & Sensorik<br />

Technology by THE INNOVATORS<br />

Mit dem Verkauf von Linearweg-Sensoren der Firma<br />

MTS, welche im deutschen Lüdenscheid ihren Stammsitz<br />

findet, gründete Herr Ing. Horst Leopold vor gut 20<br />

Jahren sein Unternehmen LEOTEC. MTS leistete Pionierarbeit<br />

bei der Entwicklung hochpräziser, zukunftsweisender Mess<strong>technik</strong>.<br />

Heute entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen<br />

linear messende Wegaufnehmer und Füllstandsensoren nach<br />

dem Prinzip der Magnetostriktion. Das friktionslose, magnetomechanische<br />

Wirkprinzip ohne Referenzpunktanfahrt garantiert<br />

eine verschleißfreie Wegmessung ohne Nachkalibrierung.<br />

“Mit den Produkten von MTS sind wir heute in jeder dafür in Frage<br />

kommenden Branche beheimatet, wie der Kunststoff- und Holzmaschinen-Branche,<br />

in den Bereichen Stahlwasserbau, in Stahlanlagen,<br />

im Dampfturbinenbau, bei Schienenfahrzeugen oder in Bergbaumaschinen”,<br />

erklärt Herr Leopold.<br />

Der Vorteil der MTS-Technologie zeichnet sich durch ein berührungsloses<br />

Messsystem aus. Für den Einsatz in harter, aggressiver<br />

Industrieumgebung ist das MTS-Messsystem ideal ausgeführt:<br />

“verpackt” in einem Edelstahlgehäuse und nach außen nur mit einem<br />

Kabel oder einem Anschlussstecker versehen, erfolgt der<br />

Messvorgang durch einen Permanentmagneten – der wiederum<br />

als gepackte Einheit auf den bewegten Massen montiert wird. So<br />

ausgestattet, können klassische Umweltbedingungen von -40 bis<br />

+75 Grad Celsius und massive Verschmutzungen dem Messsystem<br />

nichts anhaben.<br />

Smart<br />

Engineering<br />

Engineering<br />

Smart<br />

Neben den im Laufe der Jahre vertriebseitig hinzugekommenen Bereich<br />

der Absolutdrehgeber des Kölner Unternehmens FRABA für<br />

Industrie und mobile Maschinen, war es für Geschäftsführer Leopold<br />

stets ein Anliegen auch Applikationsleistungen seinen Kunden<br />

anzubieten. Die Entwicklung von Präzisionsteilen für Nutzfahrzeuge<br />

erfolgte von LEOTEC in Linz – gefertigt wurden die Teile für dieses<br />

Angebotssegment in Tschechien.<br />

In den letzten Jahren wurde dieses Leistungssegment aufgrund der<br />

sich veränderten Preis-/Leistungssituation in Tschechien von LEO-<br />

TEC nur mehr reduziert angeboten. Allerdings beabsichtigt nun Herr<br />

Leopold im Zuge der jüngst entstandenen Zusammenarbeit mit der<br />

Firma SIKO rund um deren Sensorprodukte künftig auch das Assembling<br />

anzubieten. Etliche Anfragen gab es bereits seitens des<br />

Schienenfahrzeugbereichs oder auch aus der Branche des Schwermaschinenbaus.<br />

` Investitionssicherheit durch Offenheit und Kompatibilität<br />

` Verkürzte Entwicklungszeiten durch paralleles und<br />

modulares Software-Engineering<br />

„Die Applikationsleistungen helfen uns auch bei der Abhebung<br />

gegenüber unserem Mitbewerb in der SIKO-Produkt-Sparte“, erklärt<br />

Herr Leopold die neuerlichen Bestrebungen und führt weiter<br />

aus: „Wir platzieren uns somit am Markt nicht einfach als Händler,<br />

sondern punkten über die Mehrwerte Beratung, Applikationsengineering<br />

in Form von Produktprüfungstests in Anwendungen sowie<br />

über deren Assemblierung bis hin zum After Sale Service – d. h. wir<br />

verstehen uns auch als ganzheitlicher Dienstleister.“ Im Sektor Applikationsengineering<br />

kommt es auch des Öfteren vor, dass die eine<br />

oder andere Lösung derart spezifisch ausfällt, dass sich LEOTEC<br />

diese auch patentieren lässt.<br />

Ú<br />

` Reduzierte Engineering-Kosten durch<br />

Wiederverwendbarkeit der Software<br />

` Ein voll integriertes Werkzeug für den gesamten<br />

Anlagenlebenszyklus<br />

links SIKO entwickelt und produziert rotative und<br />

lineare Messsysteme, Stellantriebe sowie individuell<br />

programmierbare Displays für den gesamten Maschinenbau.<br />

Mit Präzision und Innovationskraft setzt das Unternehmen<br />

weltweit Standards in Qualität und Zuverlässigkeit.<br />

www.automation.at<br />

53<br />

Perfection in Automation<br />

www.br-automation.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!