18.01.2015 Aufrufe

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

AUTOMATION - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antriebs<strong>technik</strong><br />

Neuer benutzerfreundlicher Gleichstromantrieb<br />

Mit dem Gleichstromantrieb DCS550 bietet ABB dem Maschinenbaumarkt einen DC-Drive, der moderne<br />

Antriebs- mit bewährter Gleichstrom<strong>technik</strong> verbindet. Mit seinem kompakten Design und seiner robusten<br />

Technik ist der DCS550 der passende Gleichstromantrieb für Neuinstallationen wie auch für Modernisierungen.<br />

Integrierte Wicklerfunktion, Programmierbarkeit<br />

und eine leistungsstarke Feldversorgung sorgen<br />

für eine hohe Flexibilität beim Anpassen an die<br />

Maschine. Das sehr anwenderfreundliche Bedienkonzept<br />

des weltweit erfolgreichen Vorgängers<br />

DCS400 wurde für den DCS550 konsequent<br />

weiterentwickelt und verbessert. Der DCS550 ist<br />

mit einer Leistung von bis zu 500 kW bei einem<br />

Strom von 20 A bis 1.000 A und einer Spannung<br />

von 230 VAC bis 525 VAC lieferbar. Ausgelegt ist<br />

er für eine Vielzahl von Applikationen wie Extruder,<br />

Zentrifugen, Drahtziehmaschine, Druckmaschinen,<br />

Beschichtungsanlagen und allgemeine<br />

Maschinenbauapplikationen sowie für die Nachrüstung<br />

analoger Gleichstrom<strong>technik</strong>. Durch das<br />

robuste Design eignet sich der DCS550 auch für<br />

sehr raue Betriebsbedingungen. Der neue Stromrichter<br />

ist kompatibel mit seinem Vorgänger. Gleiche<br />

Abmessungen und Anschluss<strong>technik</strong> sichern<br />

einen problemlosen Umstieg und Austausch. Die<br />

kompakte Bauweise des DCS550 sowie seine<br />

einfache Bedienung und Handhabung mittels<br />

Komfort-Bedienpanel, Inbetriebnahmeassistenten<br />

und Selbstoptimierung aller Reglerfunktionen<br />

unterstützen dies zusätzlich.<br />

Umfassendes Komplettpaket<br />

Bereits das Grundgerät verfügt über zahlreiche<br />

serienmäßige Hardware-Schnittstellen, wie u.<br />

a. einen Inkrementalgeber- und einen analogen<br />

Tacho-Eingang. Sein Komfort-Bedienpanel bietet<br />

eine mehrsprachige alphanumerische Anzeige<br />

(fünf Sprachen) und eine mehrsprachige Hilfefunktion.<br />

Jeder Bedienschritt des DCS550 wird<br />

klar und für den Anwender einfach nachvollziehbar<br />

angezeigt. Der DCS550 weist gegenüber seinem<br />

Vorgänger eine höhere Anzahl analoger Eingänge<br />

und eine höhere Genauigkeit auf, sodass<br />

anspruchsvollere Regelungen realisiert werden<br />

können. Auch der Feldstrom wurde signifikant<br />

erhöht. Der DCS550 kann dadurch einen viel größeren<br />

Bereich von unterschiedlichen Gleichstrommotoren<br />

versorgen.<br />

eine wertvolle Unterstützung. Mittels „adaptiver<br />

Programmierung“ mit 16 Funktionsblöcken können<br />

eigene Funktionsanpassungen einfach und<br />

anschaulich grafisch konfiguriert, getestet und<br />

dokumentiert werden.<br />

Integrierte Wicklerfunktionalität<br />

Eine neue integrierte Wicklersoftware mit vordefinierten<br />

Makros für die vier gängigen Wicklertypen<br />

(Geschwindigkeitsregelung, indirekte Zugregelung,<br />

direkte Zugregelung, Tänzerregelung)<br />

ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme des<br />

Wicklers. Die Einstellung und Anpassung der verschiedenen<br />

Wicklertypen erfolgt durch einen grafischen<br />

Assistenten in DWL. Der Signallauf und<br />

die aktuellen Werte innerhalb der Regelschleife<br />

können direkt im Diagramm angezeigt werden.<br />

Zusätzliche Verbindungen zu digitalen oder analogen<br />

Steuersignalen können einfach und schnell<br />

hinzu konfiguriert werden.<br />

Einfaches Upgrade von<br />

Analog-Stromrichtern<br />

Der DCS550 ermöglicht des Weiteren einen einfachen<br />

Ersatz installierter Analog-Stromrichter, für<br />

Der neue, benutzerfreundliche<br />

Gleichstromantrieb DCS550<br />

für den Maschinenbau eignet<br />

sich für Neuinstallationen<br />

und Modernisierungen<br />

gleichermaßen.<br />

die es oftmals keine Ersatzteile oder Wartungs-<br />

Know-how mehr gibt. Mit dem DCS550 lassen<br />

sich solche bestehenden Maschinen durch Austausch<br />

der alten Antriebskomponenten kostengünstig<br />

erhalten, ohne auf moderne Bedienungsfreundlichkeit<br />

und Kommunikationsfähigkeit des<br />

Antriebs verzichten zu müssen. Durch seine<br />

Kompaktheit und die flexible Programmstruktur<br />

lässt sich der neue ABB-Stromrichter einfach an<br />

die Original-Steuer- und Signalstruktur anpassen.<br />

Dank vielfältiger Feldbusschnittstellen können mit<br />

DCS550 auch moderne übergeordnete PLCs digital<br />

eingebunden werden.<br />

Das Video zu DCS550<br />

www.automation.at/video<br />

/41563<br />

ABB AG Österreich<br />

Division Discrete Automation & Motion<br />

Clemens-Holzmeister-Straße 4, A-1109 Wien<br />

Tel. +43 1-60109-3999<br />

www.abb.at<br />

Einfaches Programmieren<br />

Das im Komplettpaket enthaltene PC-Tool „DriveWindow<br />

Light“ (DWL) gewährleistet eine einfache,<br />

schnelle Inbetriebnahme und Wartung<br />

des Stromrichters. Der DWL-Inbetriebnahme-<br />

Assistent bietet durch den interaktiven Dialog<br />

www.automation.at<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!