21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang C. Partitionieren für eine <strong>Debian</strong>-Installation<br />

• /tmp: von Benutzerprogrammen erzeugte temporäre Daten werden wahrscheinlich in <strong>di</strong>esem<br />

Verzeichnis abgelegt. 40<strong>–</strong>100MB sollten normalerweise genügen. Einige Anwendungen <strong>–</strong> wie<br />

z.B. Archivbearbeitungsprogramme, CD/DVD-Erstellungswerkzeuge und Multime<strong>di</strong>a-Software <strong>–</strong><br />

könnten /tmp benutzen, um vorübergehend Image-(Abbild-)Dateien zu speichern. Wenn<br />

Sie vorhaben, solche Anwendungen zu nutzen, sollten Sie den verfügbaren Platz in /tmp<br />

entsprechend anpassen.<br />

• /home: jeder Benutzer legt seine Daten in einem Unterverzeichnis von /home ab. Die Größe hängt<br />

davon ab, wie viele Nutzer das System hat und welche Dateien <strong>di</strong>ese in ihren Verzeichnissen<br />

abspeichern. Abhängig von der geplanten Nutzung sollten Sie mindestens 100MB für jeden Benutzer<br />

reservieren, <strong>di</strong>eser Wert kann aber je nach Ihren Bedürfnissen variieren. Stellen Sie erheblich<br />

mehr Platz zur Verfügung, wenn Sie beabsichtigen, viele Multime<strong>di</strong>a-Dateien (Bilder, MP3,<br />

Filme) abzuspeichern.<br />

C.3. Empfohlene Partitionsschemata<br />

Für neue <strong>Debian</strong>-Nutzer, private <strong>Debian</strong>-Computer zu Hause und andere Einzelplatz-Rechner ist eine<br />

einzelne /-Partition (plus Swap) möglicherweise <strong>di</strong>e einfachste Lösung. Wenn Ihre Partition aller<strong>di</strong>ngs<br />

größer als 6GB ist, achten Sie darauf, ext3 als Dateisystem zu verwenden. Ext2-Partitionen<br />

benötigen eine regelmäßige Überprüfung der Integrität des Dateisystems und <strong>di</strong>es kann Verzögerungen<br />

während des Bootens verursachen, wenn <strong>di</strong>e Partition sehr groß ist.<br />

Für Mehrbenutzersysteme oder Rechner mit viel Festplattenplatz ist es das Beste, /usr, /var, /tmp<br />

und /home jeweils auf eigene Partitionen separat von / zu legen.<br />

Sie könnten eine eigene /usr/local-Partition benötigen, wenn Sie vorhaben, viele Programme zu<br />

installieren, <strong>di</strong>e nicht Teil der <strong>Debian</strong>-Distribution sind. Wenn <strong>di</strong>e Maschine als Mail-Server fungiert,<br />

sollten Sie vielleicht für /var/mail eine eigene Partition einrichten. Oft ist es eine gute Idee, /tmp<br />

auf eine separate Partition zu legen, ca. 20<strong>–</strong>50MB groß. Wenn Sie einen Server für viele Benutzer<br />

einrichten, ist es gut, eine eigene, große /home-Partition zu haben. Generell variiert <strong>di</strong>e Situation für<br />

<strong>di</strong>e Partitionierung von einem Rechner zum anderen, abhängig von seiner Nutzung.<br />

Tiefergehende Informationen für sehr komplexe Systeme gibt das Multi-Disk-HowTo<br />

(http://www.tldp.org/HOWTO/Multi-Disk-HOWTO.html), überwiegend interessant für ISP<br />

(Internet-Service-Provider) und Leute, <strong>di</strong>e Server einrichten.<br />

Hinsichtlich des Themas „Größe der Swap-Partition“ gibt es mehrere Sichtweisen. Eine Faustregel,<br />

<strong>di</strong>e gut funktioniert, ist, genauso viel Swap zu verwenden, wie man Arbeitsspeicher hat. Hierbei sollte<br />

der Swap in den meisten Fällen nicht kleiner als 16MB sein. Natürlich gibt es auch von <strong>di</strong>eser Regel<br />

Ausnahmen. Wenn Sie auf einer Maschine mit 256MB RAM versuchen, 10000 simultane Gleichungen<br />

zu lösen, könnten Sie ein Gigabyte Swap (oder mehr) benötigen.<br />

Auf 32-Bit-Architekturen (i386, m68k, 32-Bit-SPARC und PowerPC) liegt <strong>di</strong>e maximale Größe der<br />

Swap-Partition bei 2GB. Dies sollte für so gut wie jede Installation ausreichend sein. Wenn Sie aller<strong>di</strong>ngs<br />

einen so hohen Bedarf an Swap haben, sollten Sie vielleicht versuchen, den Swap auf verschiedene<br />

Festplatten aufzuteilen (auch „spindle“ genannt) und wenn möglich sogar auf unterschiedliche<br />

SCSI- bzw. IDE-Kanäle. Der Kernel wird dann <strong>di</strong>e Swap-Nutzung auf <strong>di</strong>e verschiedenen Partitionen<br />

aufteilen, was Vorteile bei der Performance bringt.<br />

Ein Beispiel: ein älterer Rechner bei Ihnen zu Hause könnte 32MB RAM haben und eine 1,7GB-IDE-<br />

Festplatte auf /dev/hda. /dev/hda1 könnte eine 500MB-Partition für ein anderes Betriebssystem<br />

sein, /dev/hda3 eine 32MB Swap-Partition und /dev/hda2 <strong>di</strong>e 1,2GB <strong>Linux</strong>-Partition.<br />

Wenn Sie daran interessiert sind, wie viel Festplattenspeicher <strong>di</strong>e einzelnen Programmgruppen benötigen,<br />

lesen Sie Abschnitt D.2.<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!