21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht benötigt.<br />

Kapitel 2. Systemanforderungen<br />

USB-Hardware funktioniert im Allgemeinen ausgezeichnet, nur einige USB-Tastaturen können eine<br />

zusätzliche Konfiguration benötigen (siehe Abschnitt 3.6.4).<br />

Hier wiederum der Hinweis, im <strong>Linux</strong>-Hardware-Compatibility-HowTo<br />

(http://www.tldp.org/HOWTO/Hardware-HOWTO.html) herauszufinden, ob spezielle Hardware, <strong>di</strong>e<br />

Sie verwenden, von <strong>Linux</strong> unterstützt wird.<br />

2.2. Hardware, <strong>di</strong>e Firmware erfordert<br />

Neben der Verfügbarkeit eines Gerätetreiber erfordern einige Geräte zusätzlich sogenannte Firmware<br />

(oder Microcode), <strong>di</strong>e in das Gerät geladen werden muss, damit es funktioniert. Dies ist überwiegend<br />

bei Netzwerkkarten (speziell für Drahtlos-Netzwerke/Wireless-LAN) üblich, aber es gibt zum<br />

Beispiel auch USB-Geräte und sogar einige Festplatten-Controller, <strong>di</strong>e Firmware erfordern.<br />

In den meisten Fällen ist Firmware im Sinne der Kriterien des <strong>Debian</strong> <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong>-Projekts nicht frei<br />

und kann deshalb nicht in der Haupt<strong>di</strong>stribution oder im Installationssystem integriert werden. Falls<br />

der Gerätetreiber selbst in der Distribution enthalten ist und falls <strong>Debian</strong> <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong> <strong>di</strong>e Firmware<br />

legal weiterverteilen darf, ist sie aber oft als separates Paket in der Non-Free-Sektion des Archivs<br />

verfügbar.<br />

Dies bedeutet aber nicht, dass solche Hardware nicht während der Installation verwendet werden<br />

kann. Seit <strong>Debian</strong> <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong> 5.0 unterstützt der debian-installer <strong>di</strong>e Möglichkeit, Firmware-<br />

Dateien oder -Pakete von einem transportablen Me<strong>di</strong>um (wie einer Diskette oder einem USB-Stick)<br />

nachzuladen. Abschnitt 6.4 enthält detailierte Informationen, wie Sie <strong>di</strong>e Firmware während der Installation<br />

laden können.<br />

2.3. Hardware speziell für <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong> kaufen<br />

Es gibt einige Anbieter, <strong>di</strong>e Systeme mit <strong>Debian</strong> oder anderen <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong>-Distributionen<br />

vorinstalliert anbieten, siehe Computerhersteller mit vorinstalliertem <strong>Debian</strong><br />

(http://www.debian.org/<strong>di</strong>strib/pre-installed). Sie bezahlen möglicherweise mehr für <strong>di</strong>eses Privileg,<br />

aber Sie kaufen sich auch ein Stück Seelenfrieden, denn Sie können dadurch sicher gehen, dass Ihre<br />

Hardware von <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong> gut unterstützt wird.<br />

Wenn Sie ein Gerät mit mitgeliefertem Windows kaufen müssen, lesen Sie <strong>di</strong>e Software-Lizenz aufmerksam<br />

durch, <strong>di</strong>e Sie mit Windows erhalten; es ist durchaus möglich, dass Sie <strong>di</strong>e Lizenz ablehnen<br />

und dafür eine Rückvergütung vom Händler erhalten können. Wenn Sie das Internet nach dem Stichwort<br />

„windows refund“ durchsuchen, finden Sie vielleicht hilfreiche Informationen hierzu.<br />

Ob Sie nun ein System mit mitgeliefertem <strong>Linux</strong> kaufen oder ohne, oder gar gebrauchte Hardware,<br />

es ist immer wichtig, zu kontrollieren, ob Ihre Hardware vom <strong>Linux</strong>-Kernel unterstützt wird. Überprüfen<br />

Sie, ob Ihre Hardware in den oben angegebenen Referenzen aufgelistet ist. Lassen Sie Ihren<br />

Verkäufer wissen, dass Sie für ein <strong>Linux</strong>-System einkaufen. Unterstützen Sie <strong>Linux</strong>-freundliche<br />

Hardware-Anbieter!<br />

2.3.1. Vermeiden Sie proprietäre oder „Closed“ Hardware<br />

Einige Hardware-Hersteller werden uns einfach nicht mitteilen, wie Treiber für ihre Hardware zu<br />

schreiben sind. Andere gewähren keinen Zugriff auf <strong>di</strong>e Dokumentation ohne einen Geheimhaltungs-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!