21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

f<strong>di</strong>sk<br />

cf<strong>di</strong>sk<br />

Der Original-<strong>Linux</strong>-Festplatten-Partitionierer, gut für Gurus.<br />

Anhang C. Partitionieren für eine <strong>Debian</strong>-Installation<br />

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie bestehende FreeBSD-Partitionen auf Ihrem Rechner<br />

haben. Die Installationskernel bieten Unterstützung für <strong>di</strong>esen Partitionstyp, aber <strong>di</strong>e Art<br />

und Weise, wie f<strong>di</strong>sk sie darstellt (oder eventuell nicht), kann verursachen, dass sich<br />

<strong>di</strong>e Gerätebezeichnungen unterscheiden. Lesen Sie dazu das <strong>Linux</strong>+FreeBSD-HowTo<br />

(http://www.tldp.org/HOWTO/<strong>Linux</strong>+FreeBSD-2.html).<br />

Ein einfach zu nutzender Festplatten-Partitionierer im Vollbildmodus für den Rest der Welt.<br />

Beachten Sie, dass cf<strong>di</strong>sk FreeBSD-Partitionen nicht versteht und sich deswegen Gerätebezeichnungen<br />

unterscheiden können (siehe oben).<br />

Eines <strong>di</strong>eser Programme wird standardmäßig gestartet, wenn Sie Eine Festplatte partitionieren<br />

(oder ähnliches) wählen. Es könnte möglich sein, ein anderes Programm auf der zweiten virtuellen<br />

Konsole VT2 zu benutzen, aber <strong>di</strong>es wird nicht empfohlen.<br />

Denken Sie daran, <strong>di</strong>e Boot-Partition als „Bootable“ (boot-fähig) zu markieren.<br />

C.5.1. Partitionieren auf Intel x86-Systemen<br />

Wenn Sie bereits ein anderes Betriebssystem wie DOS oder Windows auf Ihrem Rechner haben und<br />

zusätzlich zu <strong>Debian</strong> auch behalten möchten, müssen Sie unter Umständen <strong>di</strong>e entsprechende Partition<br />

verkleinern, um Platz für <strong>di</strong>e <strong>Debian</strong>-Installation zu schaffen. Der Installer unterstützt <strong>di</strong>e Änderung<br />

der Größe sowohl von FAT- wie auch von NTFS-Dateisystemen: wenn Sie den Schritt zur<br />

Festplattenpartitionierung erreichen, wählen Sie <strong>di</strong>e Option Manuell; dann wählen Sie <strong>di</strong>e entsprechende<br />

Partition aus und ändern ihre Größe.<br />

Das PC-BIOS an sich erlegt dem Partitionieren von Festplatten zusätzliche Beschränkungen<br />

auf. Es gibt ein Limit, wie viele „primäre“ und „logische“ Partitionen eine Festplatte<br />

enthalten darf. Zusätzlich gibt es mit BIOS-Versionen vor 1994<strong>–</strong>98 Einschränkungen, von<br />

welchen Bereichen der Festplatte das BIOS booten kann. Mehr Informationen finden Sie im<br />

<strong>Linux</strong>-Partition-HowTo (http://www.tldp.org/HOWTO/Partition/) und in der Phoenix-BIOS-FAQ<br />

(http://www.phoenix.com/en/Customer+Services/BIOS/BIOS+FAQ/default.htm), aber <strong>di</strong>eses<br />

Kapitel wird Ihnen einen kurzen Überblick geben, um Ihnen zu helfen, <strong>di</strong>e häufigsten Situationen zu<br />

meistern.<br />

„Primäre“ Partitionen sind das ursprüngliche Partitionsprinzip für PC-Festplatten. Aller<strong>di</strong>ngs kann es<br />

davon nur vier Stück geben. Um <strong>di</strong>ese Grenze überschreiten zu können, wurden zusätzlich „erweiterte“<br />

und „logische“ Partitionen eingeführt. Wenn Sie eine Ihrer primären Partitionen als erweiterte<br />

Partition einrichten, können Sie den Platz, den <strong>di</strong>ese Partition einnimmt, in logische Partitionen aufteilen.<br />

Sie können bis zu 60 logische Partitionen in einer erweiterten Partition erstellen, aller<strong>di</strong>ngs<br />

können Sie pro Festplatte nur eine erweiterte Partition haben.<br />

<strong>Linux</strong> beschränkt <strong>di</strong>e Partitionen pro Platte auf 15 bei SCSI-Festplatten (3 nutzbare primäre Partitionen,<br />

12 logische Partitionen) und auf 63 bei IDE-Festplatten (3 nutzbare primäre Partitionen, 60<br />

logische Partitionen). Aller<strong>di</strong>ngs bietet das normale <strong>Debian</strong> <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong>-System nur 20 Devices (Geräteschnittstellen)<br />

für Partitionen, deswegen können Sie nicht auf Partitionen höher als 20 installieren,<br />

ohne vorher manuell weitere Devices für <strong>di</strong>ese Partitionen zu erstellen.<br />

Wenn Sie eine große IDE-Festplatte haben und weder LBA-Adressierung noch zusätzliche überlagerte<br />

Hardware-Treiber (manchmal bieten Festplatten-Hersteller <strong>di</strong>ese an) benutzen, muss <strong>di</strong>e Boot-<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!