21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7. Das neue <strong>Debian</strong>-System starten<br />

• Der einfachste Fall ist der, wenn verschlüsselte Dateisysteme /home oder /srv beherbergen. Diese<br />

können Sie nach dem Systemstart manuell einbinden. Bei loop-AES ist <strong>di</strong>es mit einem Schritt<br />

erle<strong>di</strong>gt:<br />

# mount /mount_point<br />

Password:<br />

... wobei /mount_point durch den entsprechenden Verzeichnisnamen (z.B. /home) ersetzt<br />

werden muss. Der einzige Unterschied zu einer normalen mount-Aktion ist, dass Sie nach der<br />

Passphrase für das Dateisystem gefragt werden.<br />

Bei dm-crypt ist <strong>di</strong>es ein bisschen verzwickter. Sie müssen zunächst <strong>di</strong>e Dateisysteme mit dem<br />

device mapper registrieren, indem Sie Folgendes ausführen:<br />

# /etc/init.d/crypt<strong>di</strong>sks start<br />

Dadurch werden alle Dateisysteme überprüft, <strong>di</strong>e in /etc/crypttab aufgeführt sind, und es<br />

werden entsprechende Gerätedateien im /dev-Verzeichnis erzeugt, wenn <strong>di</strong>e korrekte Passphrase<br />

eingegeben wurde. (Bereits eingebundene Dateisysteme werden übersprungen, so dass Sie <strong>di</strong>esen<br />

Befehl ohne Sorge mehrfach hintereinander ausführen können.) Nach erfolgreicher Registrierung<br />

können Sie <strong>di</strong>e Dateisysteme ganz normal einbinden:<br />

# mount /mount_point<br />

• Falls Dateisysteme, welche unkritische Systemdateien beinhalten, beim Start nicht eingebunden<br />

werden konnten (wie /usr oder /var), sollte das System trotzdem booten und Sie müssten <strong>di</strong>e<br />

Dateisysteme wie oben beschrieben manuell einbinden können. Aller<strong>di</strong>ngs werden Sie wohl alle<br />

Dienste (neu) starten müssen, <strong>di</strong>e normalerweise beim Wechsel in den Standard-Runlevel bei Ihnen<br />

aktiviert werden, da sie wahrscheinlich nicht erfolgreich gestartet werden konnten. Der einfachste<br />

Weg, <strong>di</strong>es zu bewerkstelligen ist, in den ersten Runlevel zu wechseln und wieder zurück, indem Sie<br />

# init 1<br />

am Shell-Prompt eingeben und dann, wenn nach dem root-Passwort gefragt wird, drücken Sie<br />

Strg-D.<br />

7.3. Anmelden<br />

Sobald Ihr System gebootet ist, wird der Anmeldebildschirm angezeigt. Melden Sie sich mit Ihrem<br />

persönlichen Benutzernamen und Passwort an, das Sie während der Installation festgelegt haben. Das<br />

System ist jetzt bereit zur Benutzung.<br />

Wenn Sie neu bei <strong>Debian</strong> sind, sollten Sie vielleicht <strong>di</strong>e Dokumentation lesen, <strong>di</strong>e bereits auf dem<br />

System installiert ist, um erste Tipps zur Benutzung zu bekommen. Es gibt derzeit mehrere Dokumentationssysteme;<br />

es wird daran gearbeitet, <strong>di</strong>ese zu vereinheitlichen. Hier ein paar Ausgangspunkte:<br />

Dokumentation, <strong>di</strong>e zu Anwendungsprogrammen gehört, finden Sie unter /usr/share/doc/ in einem<br />

Unterverzeichnis mit dem Namen des Programms (oder genauer gesagt mit dem Namen des<br />

<strong>Debian</strong>-Pakets, das das Programm enthält). Oft ist aller<strong>di</strong>ngs weitergehende Dokumentation auch in<br />

separaten Dokumentationspaketen enthalten, <strong>di</strong>e meist standardmäßig nicht installiert werden. Zum<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!