21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2. Systemanforderungen<br />

oder DVD-ROM“ gemeint, da beide Technologien aus Sicht des Betriebssystems fast gleich sind<br />

(mit Ausnahme einiger sehr alter nicht-standardkonformer CD-ROM-Laufwerke, <strong>di</strong>e weder SCSInoch<br />

IDE/ATAPI-kompatibel sind).<br />

Eine CD-ROM-basierte Installation wird für einige Architekturen unterstützt. Auf Geräten, <strong>di</strong>e das<br />

Starten von CD-ROM erlauben, sollte es Ihnen möglich sein, eine Installation komplett durchzuführen.<br />

Sogar auf einem System, das das Starten von CD-ROM nicht unterstützt, können Sie <strong>di</strong>e CD-<br />

ROM in Kombination mit den anderen Techniken verwenden, um Ihr System zu installieren, sobald<br />

Sie auf anderem Wege gebootet haben; siehe Kapitel 5.<br />

SCSI-, SATA- und IDE/ATAPI-CD-ROMs werden unterstützt. Das <strong>Linux</strong>-CD-ROM-HowTo<br />

(http://www.tldp.org/HOWTO/CDROM-HOWTO.html) enthält ausführliche Informationen über <strong>di</strong>e<br />

Verwendung von CD-ROMs unter <strong>Linux</strong>.<br />

Es können auch externe USB-CD-ROM-Geräte verwendet werden, genauso wie FireWire-Geräte, <strong>di</strong>e<br />

von den ohci1394 und sbp2-Treibern unterstützt werden.<br />

2.4.2. Festplatten<br />

Das Starten des Installationssystem von einer Festplatte ist eine weitere Option für viele Architekturen.<br />

Dies erfordert, dass ein anderes Betriebssystem den Installer auf <strong>di</strong>e Festplatte lädt.<br />

2.4.3. USB-Memory-Stick<br />

Viele <strong>Debian</strong>-Geräte benötigen ihre Disketten- und/oder CD-ROM Laufwerke nur für <strong>di</strong>e Installation<br />

und für Rettungsfälle. Wenn Sie einige Server betreiben, haben Sie wahrscheinlich schon daran<br />

gedacht, <strong>di</strong>ese Laufwerke wegzulassen und einen USB-Memory-Stick für <strong>di</strong>e Installation und (wenn<br />

nötig) zum Wiederherstellen des Systems zu verwenden. Das ist auch für kleine Systeme sinnvoll, <strong>di</strong>e<br />

keinen Platz für überflüssige Laufwerke haben.<br />

2.4.4. Netzwerk<br />

Das Netzwerk kann während der Installation verwendet werden, um für <strong>di</strong>e Installation benötigte<br />

Dateien zu beziehen. Ob das Netzwerk genutzt wird oder nicht, hängt von der gewählten Installationsmethode<br />

ab sowie Ihren Antworten auf gewisse Fragen, <strong>di</strong>e während der Installation gestellt<br />

werden. Das Installationssystem unterstützt <strong>di</strong>e meisten Arten von Netzwerkverbindungen (inklusive<br />

PPPoE, aller<strong>di</strong>ngs nicht ISDN oder PPP), entweder über HTTP oder FTP. Nachdem <strong>di</strong>e Installation<br />

abgeschlossen ist, können Sie Ihr System konfigurieren, ISDN oder PPP zu verwenden.<br />

Sie können das Installationssystem auch über das Netzwerk booten.<br />

Die <strong>di</strong>skettenlose Installation per Netzwerk-Boot von einem Local Area Network (LAN-Netzwerk)<br />

incl. dem Einbinden aller lokalen Dateisystemen per NFS ist eine weitere Möglichkeit.<br />

2.4.5. Un*x- oder <strong>GNU</strong>-System<br />

Wenn Sie ein anderes Unix-ähnliches System laufen haben, könnten Sie <strong>di</strong>eses zur Installation von<br />

<strong>Debian</strong> <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong> verwenden, ohne den debian-installer, der im Rest <strong>di</strong>eses Handbuches beschrieben<br />

ist, zu verwenden. Diese Installationsmethode ist sinnvoll für Benutzer mit ansonsten nicht<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!