21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6. Den <strong>Debian</strong>-Installer verwenden<br />

Jedes Passwort, das Sie festlegen, sollte mindestens 6 Zeichen lang sein und sowohl Groß- und<br />

Kleinbuchstaben wie auch Sonderzeichen enthalten. Seien Sie besonders sorgsam, wenn Sie das root-<br />

Passwort festlegen, da <strong>di</strong>es ein sehr mächtiger Zugang ist. Vermeiden Sie Wörter, <strong>di</strong>e in Lexika vorkommen<br />

und verwenden Sie keine persönlichen Informationen, <strong>di</strong>e man erraten könnte.<br />

Falls irgend jemand Ihnen sagt, er bräuchte Ihr root-Passwort, seien Sie besonders auf der Hut. Sie<br />

sollten normalerweise niemals Ihr root-Passwort herausgeben, es sei denn, Sie verwalten einen Rechner<br />

mit mehreren Systemadministratoren.<br />

6.3.4.2. Einen normalen Benutzer anlegen<br />

Das System fragt Sie an <strong>di</strong>esem Punkt, ob Sie einen normalen Benutzerzugang anlegen möchten. Dies<br />

sollte Ihr hauptsächlicher persönlicher Login sein. Sie sollten nicht den root-Zugang für <strong>di</strong>e tägliche<br />

Arbeit oder als persönlichen Login benutzen.<br />

Warum nicht Nun, ein Grund, keine Root-Privilegien zu nutzen, ist der, dass man als Superuser leicht<br />

irreparable Schäden anrichten kann! Ein anderer ist, dass Sie Gefahr laufen könnten, ein Trojanisches<br />

Pferd zu starten <strong>–</strong> das ist ein Programm, das sich <strong>di</strong>e Superuser-Rechte zunutze macht, um <strong>di</strong>e Sicherheit<br />

Ihres System hinter Ihrem Rücken zu kompromittieren. Jedes gute Buch über <strong>di</strong>e Administration<br />

eines Unix-Systems wird <strong>di</strong>eses Thema detaillierter behandeln <strong>–</strong> Sie sollten eines lesen, wenn <strong>di</strong>es<br />

Neuland für Sie ist.<br />

Sie werden nach dem vollen Namen des Benutzers gefragt. Danach wird ein Name für den Benutzerzugang<br />

verlangt. Grundsätzlich ist Ihr Vorname oder etwas ähnliches hier gut geeignet; deshalb ist<br />

<strong>di</strong>eser auch <strong>di</strong>e Standardvorgabe. Dann müssen sie noch ein Passwort für <strong>di</strong>esen Zugang angeben.<br />

Wenn Sie zu irgendeinen Zeitpunkt nach der Installation einen weiteren Benutzer anlegen möchten,<br />

benutzen Sie das adduser-Kommando.<br />

6.3.5. Installation zusätzlicher Software<br />

Sie haben nun ein nutzbares aber noch sehr eingeschränktes System. Die meisten Benutzer werden<br />

zusätzliche Software auf dem System installieren wollen, um es an ihre Anforderungen anzupassen,<br />

und der Installer ermöglicht <strong>di</strong>es auch. Dieser Schritt kann sogar länger als <strong>di</strong>e Installation des Basissystems<br />

dauern, wenn Sie einen langsamen Rechner oder eine langsame Netzwerkverbindung haben.<br />

6.3.5.1. apt konfigurieren (apt-setup)<br />

Eines der Programme, <strong>di</strong>e zur Paketinstallation auf einem <strong>Debian</strong> <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong>-System verwendet<br />

werden können, ist apt-get aus dem Paket apt 8 . Es gibt auch andere Frontends (Be<strong>di</strong>enoberflächen,<br />

<strong>di</strong>e anders aussehen können, aber im Hintergrund <strong>di</strong>e gleichen Prozesse nutzen) für <strong>di</strong>e Paketverwaltung<br />

wie aptitude oder synaptic. Diese Frontends werden für neue <strong>Debian</strong>-Benutzer empfohlen,<br />

da sie einige zusätzliche Funktionen (wie Paketsuche und Statusüberprüfungen) in einer hübschen<br />

Oberfläche integriert haben. aptitude ist jetzt das empfohlene Werkzeug für das Paketmanagement.<br />

8. Beachten Sie, dass das Programm, das letztendlich <strong>di</strong>e Pakete installiert, dpkg heißt. Aller<strong>di</strong>ngs ist <strong>di</strong>es mehr ein Low-<br />

Level-Programm (was unter anderem bedeutet, dass es nicht <strong>di</strong>rekt vom Benutzer aufgerufen wird). apt-get spielt eine Stufe<br />

höher und wird dpkg nach Bedarf aufrufen. Es weiß, wie es <strong>di</strong>e Pakete von Ihrer CD, über Netzwerk oder sonst woher<br />

bekommen kann. Außerdem kann es automatisch andere Pakete mit installieren, <strong>di</strong>e benötigt werden, damit <strong>di</strong>e Pakete, <strong>di</strong>e<br />

Sie installieren möchten, korrekt funktionieren.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!