21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5. Das Installationssystem booten<br />

BOOT_DEBUG=2<br />

Viele Informationen (z.B. zur Fehlersuche).<br />

BOOT_DEBUG=3<br />

An verschiedenen Stellen des Boot-Prozesses wird eine Shell gestartet, um detaillierte<br />

Fehlersuche zu ermöglichen. Schließen Sie <strong>di</strong>e Shell, um den Boot-Vorgang fortzusetzen.<br />

INSTALL_MEDIA_DEV<br />

lowmem<br />

noshell<br />

Der Wert <strong>di</strong>eses Parameters ist der Pfad zu dem Gerät, von dem der Installer geladen wird. Ein<br />

Beispiel: INSTALL_MEDIA_DEV=/dev/floppy/0<br />

Die Boot-Floppy scannt normalerweise alle verfügbaren Floppy-Laufwerke, um <strong>di</strong>e Root-Floppy<br />

zu finden; der Parameter kann <strong>di</strong>es überschreiben, so dass nur <strong>di</strong>eses eine Gerät durchsucht wird.<br />

Kann verwendet werden, um den Installer zu zwingen, eine höhere lowmem-Stufe zu verwenden<br />

als <strong>di</strong>e, <strong>di</strong>e standardmäßig basierend auf dem verfügbaren physikalischen Speicher gewählt wird.<br />

Mögliche Werte sind »1« und »2«. Siehe auch Abschnitt 6.3.1.1.<br />

Vermeidet, dass der Installer interaktive Shell-Eingabeaufforderungen auf tty2 und tty3 zur Verfügung<br />

stellt. Nützlich für unbeaufsichtigte Installationen, bei denen <strong>di</strong>e physikalische Sicherheit<br />

eingeschränkt ist.<br />

debian-installer/framebuffer (fb)<br />

Auf einigen Architekturen wird der Kernel-Framebuffer benutzt, um <strong>di</strong>e Installation in vielen<br />

verschiedenen Sprachen anbieten zu können. Falls der Framebuffer auf Ihrem System Probleme<br />

macht, können Sie ihn mit dem Parameter vga=normal fb=false deaktivieren. Symptome<br />

für <strong>di</strong>ese Probleme können Fehlermeldungen betreffend „bterm“ oder „bogl“ sein sowie<br />

ein schwarzer Bildschirm oder ein Einfrieren des Systems ein paar Minuten nach dem Installationsstart.<br />

debian-installer/theme (theme)<br />

Ein Theme legt fest, wie <strong>di</strong>e Benutzerschnittstelle des Installers aussieht (Farben, Icons etc.)<br />

Welche Themes verfügbar sind, ist je nach Frontend verschieden. Derzeit haben sowohl das<br />

Newt- wie auch das Gtk-Frontend nur ein, „dark“ genanntes Theme, das für visuell beeinträchtigte<br />

Benutzer erstellt wurde. Sie verwenden <strong>di</strong>eses Theme, indem Sie mit dem Parameter<br />

theme=dark booten.<br />

netcfg/<strong>di</strong>sable_dhcp<br />

Standardmäßig versucht der debian-installer, <strong>di</strong>e Netzwerkkonfiguration per DHCP zu<br />

beziehen. Wenn <strong>di</strong>es erfolgreich ist, haben Sie keine Chance mehr, sich anders zu entscheiden<br />

und <strong>di</strong>e Einstellungen manuell zu ändern. Das manuelle Netzwerksetup kann man nur erreichen,<br />

wenn <strong>di</strong>e DHCP-Abfrage fehlschlägt.<br />

Wenn Sie einen DHCP-Server in Ihrem lokalen Netzwerk haben, ihn aber umgehen wollen,<br />

z.B. weil er falsche Antworten gibt, können Sie den Parameter netcfg/<strong>di</strong>sable_dhcp=true<br />

benutzen, um <strong>di</strong>e Konfiguration per DHCP zu unterdrücken und <strong>di</strong>e Daten manuell einzugeben.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!