21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E.3. Wesentliche Beiträge zu <strong>di</strong>esem Handbuch<br />

Anhang E. Administratives<br />

Dieses Dokument wurde ursprünglich geschrieben von Bruce Perens, Sven Rudolph, Igor Grobman,<br />

James Treacy und Adam Di Carlo. Sebastian Ley schrieb das Installations-HowTo.<br />

Miroslav Kuře hat Dokumentation über eine Reihe neuer Funktionen in Sarges <strong>Debian</strong>-Installer geschrieben.<br />

Frans Pop war während der Veröffentlichungsphasen von Etch, Lenny und Squeeze hauptsächlicher<br />

Autor der englischen Originalversion <strong>di</strong>eses Handbuchs und verantwortlich für <strong>di</strong>e Veröffentlichung.<br />

Viele, viele <strong>Debian</strong>-Nutzer und -Entwickler waren an <strong>di</strong>esem Handbuch beteiligt. Speziell müssen wir<br />

erwähnen: Michael Schmitz (m68k-Support), Frank Neumann (ursprünglicher Autor des Amiga Install<br />

Manuals (http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~amigo/debian_inst.html)), Arto Astala, Eric<br />

Delaunay/Ben Collins (Informationen über SPARC), Tapio Lehtonen und Stéphane Bortzmeyer für<br />

eine Vielzahl von Korrekturen und Texten. Ebenfalls müssen wir Pascal Le Bail danken für nützliche<br />

Informationen über das Booten von einem USB-Memory-Stick.<br />

Extrem hilfreiche Texte und Informationen haben wir gefunden in Jim Mintha’s HowTo<br />

für das Booten per Netzwerk (leider keine URL verfügbar), der <strong>Debian</strong> <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong>-FAQ<br />

(http://www.debian.org/doc/FAQ/), der <strong>Linux</strong>/m68k FAQ (http://www.linux-m68k.org/faq/faq.html),<br />

der <strong>Linux</strong> for SPARC Processors F.A.Q. (http://www.ultralinux.org/faq.html), der <strong>Linux</strong> Alpha<br />

FAQ (http://linux.iol.unh.edu/linux/alpha/faq/) sowie weiteren Quellen. Die Betreuer <strong>di</strong>eser frei<br />

verfügbaren und reichhaltigen Informationsquellen wollen wir hiermit ebenfalls erwähnen.<br />

Der Abschnitt D.3 <strong>di</strong>eses Handbuchs stammt teilweise aus Dokumenten, <strong>di</strong>e unter dem Copyright von<br />

Karsten M. Self stehen.<br />

Der Abschnitt D.4 basierte auf dem PLIP-Install-HowTo (http://www.tldp.org/HOWTO/PLIP-Install-<br />

HOWTO.html) von Gilles Lamiral.<br />

E.4. Anerkennung der Warenzeichen<br />

Alle Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!