21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6. Den <strong>Debian</strong>-Installer verwenden<br />

6.1. Wie der Installer funktioniert<br />

Der <strong>Debian</strong>-Installer besteht aus einer Reihe von Komponenten für spezielle Zwecke, <strong>di</strong>e <strong>di</strong>e einzelnen<br />

Installationsaufgaben übernehmen. Jede Komponente führt seine Aufgabe aus und fragt vom<br />

Benutzer <strong>di</strong>e dazu nötigen Informationen ab. Den Fragen selbst sind Prioritäten zugeteilt und <strong>di</strong>e<br />

Prioritätsstufe der Fragen, <strong>di</strong>e gestellt werden, kann beim Start des Installers festgelegt werden.<br />

Wenn eine Standard-Installation durchgeführt wird, werden nur wichtige Fragen (mit hoher Priorität)<br />

gestellt. Dies führt zu einem stark automatisierten Installationsprozess, der wenig Eingriffe seitens<br />

des Benutzers erfordert. Die Komponenten werden automatisch der Reihe nach abgearbeitet; welche<br />

Komponenten gestartet werden, hängt hauptsächlich von der Installationsmethode, <strong>di</strong>e Sie gewählt<br />

haben, und von Ihrer Hardware ab. Der Installer wird für Fragen, <strong>di</strong>e nicht gestellt werden, Standard-<br />

Werte eintragen.<br />

Tritt ein Problem auf, wird ein Fehler-Bildschirm angezeigt und unter Umständen auch das Installer-<br />

Menü, über das eine alternative Aktion gestartet werden kann. Treten keine Probleme auf, wird der<br />

Benutzer das Installer-Menü nicht zu sehen bekommen, sondern einfach <strong>di</strong>e Fragen für <strong>di</strong>e einzelnen<br />

Komponenten der Reihe nach beantworten. Gravierende Fehleranzeigen haben <strong>di</strong>e Priorität „kritisch“,<br />

so dass der Benutzer hierüber immer informiert wird.<br />

Einige der Standard-Werte, <strong>di</strong>e der Installer für Fragen benutzt, <strong>di</strong>e nicht gestellt werden,<br />

können beeinflusst werden, indem dem debian-installer Boot-Parameter beim Start<br />

übergeben werden. Wenn Sie zum Beispiel eine statische Netzwerkkonfiguration erzwingen<br />

möchten (standardmäßig und falls verfügbar wird nämlich DHCP verwendet), können Sie den<br />

Boot-Parameter netcfg/<strong>di</strong>sable_dhcp=true benutzen; Abschnitt 5.3.1 informiert über <strong>di</strong>e<br />

verfügbaren Optionen.<br />

Fortgeschrittene Benutzer werden vielleicht mit einer menü-basierten Oberfläche besser zurecht kommen,<br />

wo jeder Schritt mehr vom Benutzer kontrolliert wird, als dass der Installer <strong>di</strong>ese Schritte automatisch<br />

der Reihe nach ausführt. Um den Installer auf manuelle, menü-basierte Art zu verwenden,<br />

fügen Sie den Boot-Parameter priority=me<strong>di</strong>um hinzu.<br />

Falls Ihre Hardware es erforderlich macht, Optionen für Kernel-Module anzugeben, <strong>di</strong>e bei deren<br />

Installation angewendet werden, müssen Sie den Installer im „Experten“-Modus starten. Dies ist<br />

entweder möglich, indem Sie den Installer durch den Befehl expert starten, oder indem Sie den<br />

Boot-Parameter priority=low anhängen. Der Experten-Modus erlaubt <strong>di</strong>e volle Kontrolle über den<br />

debian-installer.<br />

Für <strong>di</strong>ese Architektur unterstützt der debian-installer zwei verschiedene Benutzeroberflächen:<br />

eine zeichenbasierte und eine grafische. Standardmäßig wird <strong>di</strong>e zeichenbasierte Oberfläche verwendet,<br />

außer Sie wählen den Eintrag „Graphical install“ im ersten Boot-Menü. Mehr Informationen über<br />

den grafischen Installer finden Sie im Abschnitt D.6.<br />

In der zeichenbasierten Umgebung wird <strong>di</strong>e Verwendung einer Maus nicht unterstützt. Die folgenden<br />

Tasten können zum Navigieren durch <strong>di</strong>e verschiedenen Dialoge benutzt werden: Der Pfeil nach<br />

rechts oder <strong>di</strong>e Tab-Taste springen „vorwärts“ und der Pfeil nach links oder Shift-Tab springen<br />

„rückwärts“ zwischen den angezeigten Schaltflächen und Auswahlfeldern. Die Pfeile nach oben und<br />

unten wählen verschiedene Elemente in scrollbaren Listen aus und scrollen auch <strong>di</strong>e Liste selbst.<br />

Zusätzlich können Sie einen Buchstaben eintippen, um <strong>di</strong>rekt zu den Elementen zu springen, <strong>di</strong>e mit<br />

<strong>di</strong>esem Buchstaben beginnen oder Sie nutzen Bild hoch und Bild runter zum seitenweisen Scrollen<br />

der Liste. Die Leertaste aktiviert Elemente wie z.B. Checkboxen. Verwenden Sie Enter, um eine<br />

Auswahl z.B. in einer Drop-Down-Liste zu aktivieren.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!