21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang D. Verschiedenes<br />

D.4. <strong>Debian</strong> <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong> über Parallel Line IP (PLIP)<br />

installieren<br />

Dieses Kapitel beschreibt, wie man <strong>Debian</strong> <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong> auf einem Rechner installiert, der<br />

keine Ethernet-Karte hat, stattdessen aber eine Verbindung per Nullmodem-Kabel (auch<br />

Nulldrucker-/Nullprinter-Kabel genannt) zu einem anderen Gateway-Computer. Dieser<br />

Gateway-Rechner sollte mit einem Netzwerk verbunden sein, in dem ein <strong>Debian</strong>-Spiegel-Server<br />

verfügbar ist (wie z.B. mit dem Internet).<br />

In dem Beispiel in <strong>di</strong>esem Abschnitt werden wir eine PLIP-Verbindung konfigurieren, <strong>di</strong>e ein Gateway<br />

verwendet, welches über eine Wählverbindung (ppp0) mit dem Internet verbunden ist. Wir<br />

werden <strong>di</strong>e IP-Adressen 192.168.0.1 und 192.168.0.2 für <strong>di</strong>e PLIP-Schnittstellen auf dem Zielsystem<br />

respektive Quellsystem verwenden (<strong>di</strong>ese Adressen sollten im Adressraum Ihres Netzwerkes noch<br />

ungenutzt sein, damit <strong>di</strong>es funktioniert).<br />

Die PLIP-Verbindung, <strong>di</strong>e während der Installation eingerichtet wird, ist auch nach dem Neustart in<br />

das neu installierte System (siehe Kapitel 7) noch verfügbar.<br />

Bevor Sie beginnen, müssen Sie <strong>di</strong>e BIOS-Einstellungen (IO-Basis-Adresse und Interrupt/IRQ) für<br />

den Parallelport jeweils auf dem Quell- und dem Zielsystem kontrollieren. Allgemein passende Werte<br />

sind io=0x378 und irq=7.<br />

D.4.1. Anforderungen<br />

• Ein Zielsystem, target genannt; der Computer, auf dem <strong>Debian</strong> installiert wird.<br />

• System-Installationsme<strong>di</strong>en; siehe Abschnitt 2.4.<br />

• Ein weiterer Computer, source genannt, der mit dem Internet verbunden ist; er wird als Gateway<br />

fungieren.<br />

• Ein DB-25 Nullmodem-Kabel. Siehe das PLIP-Install-HowTo<br />

(http://www.tldp.org/HOWTO/PLIP-Install-HOWTO.html) für mehr Informationen über solch ein<br />

Kabel und Anweisungen, wie Sie sich eines selber machen.<br />

D.4.2. Den source-Rechner einrichten<br />

Das folgende Shell-Script ist ein einfaches Beispiel, wie Sie den Source-Rechner als Gateway zum<br />

Internet mittels ppp0 einrichten.<br />

#!/bin/sh<br />

# Wir entladen aktive Module vom Kernel, um Konflikte zu vermeiden und<br />

# um Sie manuell neu konfigurieren zu können.<br />

modprobe -r lp parport_pc<br />

modprobe parport_pc io=0x378 irq=7<br />

modprobe plip<br />

# Die PLIP-Schnittstelle konfigurieren (hier plip0; siehe "dmesg | grep plip")<br />

ifconfig plip0 192.168.0.2 pointopoint 192.168.0.1 netmask 255.255.255.255 up<br />

# Den Gateway konfigurieren<br />

modprobe iptable_nat<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!