21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6. Den <strong>Debian</strong>-Installer verwenden<br />

Dazu gehören zum Beispiel Pakete, <strong>di</strong>e Wortlisten oder spezielle Schriftarten für Ihre Sprache enthalten.<br />

Falls eine Arbeitsplatz-Umgebung zur Installation ausgewählt wurde, werden auch <strong>di</strong>e passenden<br />

Lokalisierungspakete dazu installiert (falls solche verfügbar sind).<br />

Wenn Sie <strong>di</strong>e gewünschten Programmgruppen ausgewählt haben, drücken Sie Weiter. aptitude wird<br />

jetzt alle Pakete, <strong>di</strong>e zu den gewählten Programmgruppen gehören, installieren. Wenn ein Programm<br />

zusätzliche Informationen vom Benutzer benötigt, werden Sie während <strong>di</strong>eses Installationsschrittes<br />

danach gefragt.<br />

Sie sollten beachten, dass besonders <strong>di</strong>e Programmgruppe Arbeitsplatzrechner sehr groß ist. Speziell<br />

wenn Sie von einer normalen CD-ROM installieren und zusätzlich Pakete, <strong>di</strong>e dort nicht enthalten<br />

sind, von einem Spiegel-Server beziehen, muss der Installer unter Umständen sehr viele Pakete über<br />

das Netzwerk herunterladen. Falls Sie eine relativ langsame Internetverbindung haben, kann <strong>di</strong>es recht<br />

lange dauern. Es gibt keine Möglichkeit, <strong>di</strong>e Installation der Pakete abzubrechen, wenn sie einmal<br />

gestartet ist.<br />

Sogar wenn Pakete auf der CD-ROM enthalten sind, könnte der Installer sie trotzdem über das Internet<br />

herunterladen, wenn <strong>di</strong>e auf dem Spiegel-Server verfügbare Version neuer ist als <strong>di</strong>e auf der<br />

CD-ROM. Falls Sie <strong>di</strong>e Stable-Distribution installieren, kann <strong>di</strong>es vorkommen, wenn eine Zwischen-<br />

Aktualisierung von Stable stattgefunden hat (ein sogenanntes Point-Release; hierbei werden Pakete<br />

aktualisiert, um Sicherheitslücken oder gravierende Fehler zu beheben). Falls Sie Testing installieren,<br />

kann <strong>di</strong>es passieren, wenn Sie ein älteres CD-Image verwenden.<br />

6.3.6. Ihr System bootfähig machen<br />

Wenn Sie gerade eine Workstation ohne Festplatte installieren, ist das Booten von Festplatte natürlich<br />

keine sinnvolle Sache; deswegen wird der Schritt in <strong>di</strong>esem Fall übersprungen.<br />

6.3.6.1. Andere Betriebssysteme erkennen (os-prober)<br />

Bevor ein Bootloader installiert wird, versucht der Installer, andere Betriebssysteme, <strong>di</strong>e eventuell auf<br />

dem Rechner installiert sind, zu erkennen. Wird ein unterstütztes Betriebssystem gefunden, werden<br />

Sie darüber während der Installation des Bootloaders informiert und der Computer wird so konfiguriert,<br />

dass <strong>di</strong>eses andere System zusätzlich zu <strong>Debian</strong> gestartet werden kann.<br />

Bedenken Sie, dass es immer noch so etwas wie schwarze Magie ist, mehrere Betriebssysteme auf<br />

einem Rechner zu booten. Die automatische Unterstützung, andere Betriebssysteme zu erkennen und<br />

den Bootloader passend einzurichten, variiert abhängig von der Architektur oder sogar der Unterarchitektur.<br />

Falls es nicht funktioniert, konsultieren Sie <strong>di</strong>e Dokumentation Ihres Bootloaders bezüglich<br />

detaillierter Informationen.<br />

6.3.6.2. Den grub-Bootloader auf Festplatte installieren (grub-installer)<br />

Der Haupt-Bootloader für i386 heißt grub. Grub ist ein flexibler und robuster Bootloader und eine<br />

gute Wahl sowohl für <strong>Linux</strong>-Neulinge wie auch für erfahrene Nutzer.<br />

Standardmäßig wird grub in den Master Boot Record (MBR) installiert, wo er <strong>di</strong>e volle Kontrolle über<br />

den Boot-Prozess übernimmt. Wenn Sie es vorziehen, können Sie ihn auch woanders installieren. Das<br />

grub-Handbuch enthält vollstän<strong>di</strong>ge Informationen.<br />

Wenn Sie grub nicht installieren möchten, verwenden Sie den Zurück-Button, um zum Hauptmenü<br />

zu gelangen und dort den Bootloader auszuwählen, den Sie nutzen möchten.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!