21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6. Den <strong>Debian</strong>-Installer verwenden<br />

6.3.6.3. Den lilo-Bootloader auf Festplatte installieren (lilo-installer)<br />

Der zweite i386-Bootloader heißt lilo. Es ist ein altes, komplexes Programm, das viele Funktionen<br />

bietet, inklusive DOS-, Windows- und OS/2-Boot-Management. Lesen Sie bitte aufmerksam <strong>di</strong>e Instruktionen<br />

im Verzeichnis /usr/share/doc/lilo/, wenn Sie spezielle Anforderungen haben; sehen<br />

Sie sich auch das LILO mini-HowTo (http://www.tldp.org/HOWTO/LILO.html) an.<br />

Anmerkung: Im Moment erstellt <strong>di</strong>e LILO-Installation nur Menüeinträge für andere Betriebssysteme,<br />

falls <strong>di</strong>ese chainloa<strong>di</strong>ng unterstützen (das BIOS lädt LILO, LILO lädt das OS). Sie müssen<br />

deswegen nach der Installation von LILO noch Menüeinträge für <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong> oder <strong>GNU</strong>/Hurd<br />

manuell erstellen.<br />

Der debian-installer bietet Ihnen drei Auswahlmöglichkeiten an, wo der lilo-Bootloader installiert<br />

werden kann:<br />

Master Boot Record (MBR)<br />

Auf <strong>di</strong>esem Wege bekommt lilo <strong>di</strong>e volle Kontrolle über den Boot-Prozess.<br />

new <strong>Debian</strong> partition (Ihre neue <strong>Debian</strong>-Partition)<br />

Wählen Sie <strong>di</strong>esen Punkt, wenn Sie einen anderen Bootmanager benutzen möchten. lilo wird sich<br />

an den Anfang der neuen <strong>Debian</strong>-Partition installieren und als Sekundär-Bootloader fungieren.<br />

Other Choice (Andere Auswahl)<br />

Nützlich für erfahrene Benutzer, <strong>di</strong>e lilo irgendwo anders installieren möchten. In <strong>di</strong>esem Fall<br />

werden Sie nach dem genauen Ort gefragt. Sie können tra<strong>di</strong>tionelle Gerätenamen wie /dev/hda<br />

oder /dev/sda verwenden.<br />

Wenn Sie nach <strong>di</strong>esem Schritt Windows 9x (oder DOS) nicht mehr booten können, müssen Sie mit<br />

einer Windows 9x- (oder MS-DOS-) Boot-Diskette starten und den Befehl f<strong>di</strong>sk /mbr verwenden,<br />

um den MS-DOS Master Boot Record neu zu installieren <strong>–</strong> <strong>di</strong>es bedeutet dann aller<strong>di</strong>ngs, dass Sie<br />

eine andere Möglichkeit finden müssen, um <strong>Debian</strong> zu starten!<br />

6.3.6.4. Ohne Bootloader weitermachen (nobootloader)<br />

Diese Option kann benutzt werden, um <strong>di</strong>e Installation zu beenden, obwohl kein Bootloader installiert<br />

wird, sei es, weil <strong>di</strong>e Architektur/Unterarchitektur keinen unterstützt oder weil keiner gewünscht wird<br />

(z.B. weil ein vorhandener Bootloader benutzt werden soll).<br />

Wenn Sie vorhaben, Ihren Bootloader manuell zu konfigurieren, sollten Sie den Namen des installierten<br />

Kernels in /target/boot überprüfen. Sie sollten in <strong>di</strong>esem Verzeichnis ebenfalls kontrollieren,<br />

ob eine initrd (Initial RAM-Disk) vorhanden ist; falls eine existiert, müssen Sie Ihren Bootloader<br />

unter Umständen anweisen, sie zu benutzen. Weitere Informationen, <strong>di</strong>e Sie benötigen, sind <strong>di</strong>e Festplatte<br />

und <strong>di</strong>e Partition, <strong>di</strong>e Sie für Ihr /-Dateisystem gewählt haben sowie für /boot (falls Sie /boot<br />

auf einer separaten Partition angelegt haben).<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!