21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang D. Verschiedenes<br />

# sync; sync; sync<br />

# swapon /dev/hda5<br />

Hängen Sie eine Partition (wahrscheinlich <strong>di</strong>e neue) als /mnt/debinst ins Dateisystem ein (das<br />

Installationsverzeichnis; es wird das Root-(/)-Dateisystem des neuen <strong>Debian</strong>). Der Einhängepunkt<br />

(/mnt/debinst) ist rein willkürlich gewählt; es wird später noch öfter darauf verwiesen.<br />

# mk<strong>di</strong>r /mnt/debinst<br />

# mount /dev/hda6 /mnt/debinst<br />

Anmerkung: Falls Sie Teile des Dateisystems (z.B. /usr) auf andere Partitionen speichern und<br />

eingebinden möchten, müssen Sie <strong>di</strong>ese Verzeichnisse manuell erstellen und einbinden, bevor<br />

Sie mit dem nächsten Schritt weitermachen.<br />

D.3.2. debootstrap installieren<br />

Das Programm, das auch der <strong>Debian</strong>-Installer benutzt und das als offizielle Methode angesehen wird,<br />

ein <strong>Debian</strong>-Basissystem zu installieren, ist debootstrap. Es nutzt wget und ar, aber ansonsten hängt<br />

es nur von /bin/sh und grundsätzlichen Unix-/<strong>Linux</strong>werkzeugen 2 ab. Installieren Sie wget und ar,<br />

falls sie noch nicht auf Ihrem laufenden System vorhanden sind; dann laden Sie debootstrap herunter<br />

und installieren es ebenfalls.<br />

Oder Sie nutzen <strong>di</strong>e folgende Prozedur, um es manuell zu installieren. Erstellen Sie ein Arbeitsverzeichnis,<br />

in das Sie <strong>di</strong>e .deb-Pakete entpacken.<br />

# mk<strong>di</strong>r work<br />

# cd work<br />

Das debootstrap-Binary finden Sie im <strong>Debian</strong>-Archiv (achten Sie darauf, <strong>di</strong>e richtige<br />

Datei für Ihre Architektur zu verwenden). Laden Sie das debootstrap.deb aus dem Pool<br />

(http://ftp.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap/) herunter, kopieren Sie es in das<br />

Arbeitsverzeichnis work und extrahieren Sie daraus <strong>di</strong>e Dateien. Sie benötigen root-Rechte, um <strong>di</strong>e<br />

Binär-Dateien zu installieren.<br />

# ar -xf debootstrap_0.X.X_all.deb<br />

# cd /<br />

# zcat /full-path-to-work/work/data.tar.gz | tar xv<br />

D.3.3. Starten Sie debootstrap<br />

debootstrap kann <strong>di</strong>e benötigten Dateien <strong>di</strong>rekt vom Archiv herunterladen, wenn Sie es<br />

starten. Sie können in dem folgenden Befehl jeden <strong>Debian</strong>-Archivspiegel-Server statt<br />

ftp2.de.debian.org/debian einsetzen, vorzugsweise einen Server in Ihrer Nähe. Eine Liste<br />

aller Spiegel-Server finden Sie auf http://www.debian.org/mirror/list.<br />

2. Dazu gehören <strong>di</strong>e <strong>GNU</strong> Core Utilities und Kommandos wie sed, grep, tar und gzip.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!