21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5. Das Installationssystem booten<br />

können Sie das Programm manuell starten, indem Sie auf dem entsprechenden Laufwerk setup.exe<br />

ausführen.<br />

Nachdem das Programm gestartet wurde, werden ein paar einleitende Fragen gestellt und das System<br />

wird vorbereitet, den Installer zu starten.<br />

5.1.3. Von <strong>Linux</strong> aus booten mittels lilo oder grub<br />

Um den Installer von der Festplatte aus booten zu können, müssen Sie zunächst <strong>di</strong>e dafür benötigten<br />

Dateien herunterladen und speichern, wie im Abschnitt 4.4 beschrieben.<br />

Wenn Sie vorhaben, <strong>di</strong>e Festplatte le<strong>di</strong>glich zum Booten zu benutzen und danach alles per Netzwerk<br />

herunterzuladen, sollten Sie sich <strong>di</strong>e Datei netboot/debian-installer/i386/initrd.gz und<br />

den dazugehörigen Kernel netboot/debian-installer/i386/linux auf <strong>di</strong>e Platte laden. Dies<br />

gibt Ihnen später <strong>di</strong>e Möglichkeit, <strong>di</strong>e Festplatte, von der Sie den Installer gestartet haben, neu zu<br />

partitionieren; aller<strong>di</strong>ngs sollten Sie <strong>di</strong>es mit Vorsicht genießen.<br />

Alternativ dazu, wenn Sie vorhaben, eine existierende Partition der Festplatte unverändert zu lassen,<br />

können Sie hd-me<strong>di</strong>a/initrd.gz und den dazugehörigen Kernel herunterladen und ein CD- oder<br />

DVD-„iso“-Image auf <strong>di</strong>e Platte kopieren (stellen Sie sicher, dass der Name des CD-Images auf .iso<br />

endet). Der Installer kann dann von der Festplatte booten und <strong>Debian</strong> von der CD/DVD installieren,<br />

ohne dabei eine Netzwerkverbindung zu benötigen.<br />

Um lilo zu benutzen, müssen Sie zwei wichtige Dinge in /etc/lilo.conf konfigurieren:<br />

• den initrd.gz-Installer beim Booten laden,<br />

• der vmlinuz-Kernel muss eine RAM-Disk als Root-Partition benutzen.<br />

Hier ein Beispiel für /etc/lilo.conf:<br />

image=/boot/newinstall/vmlinuz<br />

label=newinstall<br />

initrd=/boot/newinstall/initrd.gz<br />

Mehr Details finden Sie in den Handbuchseiten von initrd(4) und lilo.conf(5). Führen Sie danach<br />

lilo aus und starten Sie den Rechner neu.<br />

Für grub ist <strong>di</strong>e Vorgehensweise ähnlich. Suchen Sie <strong>di</strong>e Datei menu.lst im Verzeichnis<br />

/boot/grub/ (manchmal auch in /boot/boot/grub/) und fügen Sie einen Eintrag für den<br />

Installer hinzu, zum Beispiel wie folgt (hierbei gehen wir davon aus, dass /boot auf der ersten<br />

Partition der ersten Festplatte im System liegt):<br />

title New Install<br />

root (hd0,0)<br />

kernel /boot/newinstall/vmlinuz<br />

initrd /boot/newinstall/initrd.gz<br />

Ab hier sollte es keinen Unterschied mehr geben zwischen grub und lilo.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!