21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6. Den <strong>Debian</strong>-Installer verwenden<br />

Größe zu verändern, indem Sie das Element auswählen, das <strong>di</strong>e Größe anzeigt. Dateisysteme, bei<br />

denen das bekanntermaßen funktioniert, sind FAT16, FAT32, EXT2, EXT3 und Swap. In <strong>di</strong>esem<br />

Menü ist es ebenfalls möglich, eine Partition zu löschen.<br />

Sie müssen mindestens zwei Partitionen erzeugen: eine für das root-Dateisystem (das als / eingebunden<br />

werden muss) und eine für Swap. Falls Sie vergessen, <strong>di</strong>e Root-Partition einzubinden, gestattet<br />

partman es nicht, weiterzumachen, bis <strong>di</strong>ese Angelegenheit behoben ist.<br />

Die Fähigkeiten von partman können mittels zusätzlicher Installer-Module noch ausgebaut werden,<br />

<strong>di</strong>es ist aller<strong>di</strong>ngs abhängig von Ihrer System-Architektur. Falls also nicht alle angekün<strong>di</strong>gten<br />

Optionen sichtbar sind, stellen Sie sicher, dass <strong>di</strong>e erforderlichen Module geladen sind (wie z.B.<br />

partman-ext3, partman-xfs oder partman-lvm).<br />

Wenn Sie mit der Partitionierung zufrieden sind, wählen Sie Partitionierung beenden und Änderungen<br />

übernehmen aus dem Partitionierungsmenü. Es wird eine Zusammenfassung aller Änderungen,<br />

<strong>di</strong>e gemacht wurden, angezeigt und Sie werden aufgefordert, <strong>di</strong>e Erstellung der Dateisysteme<br />

zu bestätigen.<br />

6.3.2.4. „Multi<strong>di</strong>sk Devices“ (Software-RAID) konfigurieren<br />

(partman-md)<br />

Wenn Sie mehr als eine Festplatte in Ihrem Rechner haben 5 , können Sie mdcfg für <strong>di</strong>e Einrichtung<br />

Ihrer Festplatten benutzen, um <strong>di</strong>e Performance zu erhöhen und/oder eine höhere Datensicherheit<br />

zu erreichen. Das Ergebnis nennt sich Multi<strong>di</strong>sk Device (oder nach der bekanntesten Variante auch<br />

Software-RAID).<br />

MD ist im Prinzip ein Verbund von Partitionen auf unterschiedlichen Festplatten, <strong>di</strong>e zu einer Art<br />

logischem Laufwerk zusammengefasst sind. Dieses Laufwerk kann wie eine gewöhnliche Partition<br />

genutzt werden (z.B. kann man es mit partman formatieren, einen Einhängepunkt festlegen usw.)<br />

Welchen Vorteil Ihnen das bringt, hängt vom Typ des MD-Laufwerks ab. Im Moment werden unterstützt:<br />

RAID0<br />

RAID1<br />

Dieser Typ zielt hauptsächlich auf <strong>di</strong>e Performance ab. RAID0 splittet alle ankommenden Daten<br />

in Stripes (Streifen) und verteilt sie gleichmäßig auf alle Festplatten im Verbund. Dies kann<br />

<strong>di</strong>e Geschwin<strong>di</strong>gkeit von Schreib-/Leseoperationen erhöhen, wenn jedoch eins der Laufwerke<br />

ausfällt, verlieren Sie alle Daten (ein Teil der Informationen ist immer noch auf einem/mehreren<br />

funktionierenden Laufwerk(en), der andere Teil war auf der defekten Platte).<br />

Der typische Anwendungsfall für RAID0 ist eine Partition zum E<strong>di</strong>tieren von Videos.<br />

Dieser Typ eignet sich für Setups, wo <strong>di</strong>e Datensicherheit das oberste Gebot ist. RAID1 besteht<br />

aus mehreren (gewöhnlich zwei) gleichgroßen Partitionen, wobei beide Partitionen exakt <strong>di</strong>e<br />

gleichen Daten enthalten. Dies bedeutet dreierlei. Erstens: wenn eine Disk ausfällt, haben Sie<br />

immer noch <strong>di</strong>e gespiegelten Daten auf den anderen Laufwerken. Zweitens: Sie können nur<br />

einen Teil der tatsächlichen Kapazität nutzen (genauer gesagt <strong>di</strong>e Größe der kleinsten Partition<br />

im Verbund). Drittens: Bei Dateileseoperationen wird <strong>di</strong>e Last auf <strong>di</strong>e Festplatten aufgeteilt; <strong>di</strong>es<br />

kann <strong>di</strong>e Performance auf einem Server verbessern, z.B. auf einem Dateiserver, der mehr Leseals<br />

Schreibvorgänge tätigt.<br />

5. Wir wollen ehrlich sein: Sie können auch ein MD-Gerät aus Partitionen einer einzigen Festplatte erstellen, <strong>di</strong>es bringt<br />

Ihnen aber keinen sinnvollen Vorteil.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!