21.01.2015 Aufrufe

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

Debian GNU/Linux – Installationsanleitung - di - Debian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang D. Verschiedenes<br />

Beachten Sie, dass <strong>di</strong>e Tastatureinstellung nicht verändert werden kann, während Sie im chroot sind;<br />

<strong>di</strong>e Konfiguration wird jedoch beim nächsten Neustart aktiv.<br />

D.3.5. Einen Kernel installieren<br />

Wenn Sie vorhaben, <strong>di</strong>eses System zu booten, möchten Sie wahrscheinlich einen <strong>Linux</strong>-Kernel und<br />

einen Bootloader. Sie finden verfügbare, bereits fertig paketierte Kernel mit dem Befehl<br />

# apt-cache search linux-image<br />

Wenn Sie vorhaben, einen fertig paketierten Kernel zu verwenden, sollten Sie vielleicht vorher <strong>di</strong>e<br />

Konfigurationsdatei /etc/kernel-img.conf erstellen. Hier eine Beispieldatei:<br />

# Kernel image management overrides<br />

# See kernel-img.conf(5) for details<br />

do_symlinks = yes<br />

relative_links = yes<br />

do_bootloader = yes<br />

do_bootfloppy = no<br />

do_initrd = yes<br />

link_in_boot = no<br />

Detailierte Informationen über <strong>di</strong>ese Datei und <strong>di</strong>e verschiedenen Optionen finden Sie in ihrer Handbuchseite<br />

(Manpage), <strong>di</strong>e nach der Installation des Pakets kernel-package verfügbar ist. Wir empfehlen<br />

zu überprüfen, ob <strong>di</strong>e eingetragenen Werte für Ihr System passend sind.<br />

Um einen Kernel Ihrer Wahl zu installieren, benutzen Sie seinen Paketnamen:<br />

# aptitude install linux-image-2.6.32-arch-etc<br />

Wenn Sie <strong>di</strong>e Datei /etc/kernel-img.conf vor der Installation eines <strong>Debian</strong>-Kernels nicht erstellt<br />

haben, werden Ihnen eventuell einige Fragen gestellt, <strong>di</strong>e sich darum drehen.<br />

D.3.6. Den Bootloader einrichten<br />

Um Ihr <strong>Debian</strong> <strong>GNU</strong>/<strong>Linux</strong>-System bootfähig zu machen, richten Sie Ihren Bootloader ein, so dass er<br />

den installierten Kernel mit Ihrer neuen Root-Partition startet. Bedenken Sie, dass debootstrap keinen<br />

Bootloader installiert, aller<strong>di</strong>ngs können Sie aptitude in Ihrer <strong>Debian</strong>-chroot-Umgebung benutzen, um<br />

<strong>di</strong>es zu erle<strong>di</strong>gen.<br />

Lesen Sie info grub oder man lilo.conf, um Informationen über <strong>di</strong>e Einrichtung des Bootloaders<br />

zu bekommen. Wenn Sie das Betriebssystem, das Sie zur Installation von <strong>Debian</strong> benutzt haben,<br />

behalten möchten, müssen Sie le<strong>di</strong>glich einen Eintrag zur vorhandenen grub-menu.lst oder zu<br />

lilo.conf hinzufügen. Die Datei lilo.conf können Sie auch auf Ihr neues <strong>Debian</strong>-System kopieren<br />

und dort bearbeiten. Rufen Sie danach lilo auf (bedenken Sie: lilo nutzt <strong>di</strong>e lilo.conf relativ<br />

zum System, von dem aus Sie es aufrufen).<br />

Die Installation und Einrichtung von grub ist so einfach wie:<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!