15.11.2012 Aufrufe

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übung zur „Einführung in die <strong>Wirtschaftspolitik</strong>“ WS 2010/2011<br />

Dipl.Vw. Bianka Dettmer/Dipl. Vw. Sebastian Voll<br />

A1: Annahmen <strong>und</strong> Akteure im politischen Wettbewerb<br />

2. Rolle <strong>der</strong> Wähler<br />

4.1 Politische Wettbewerb<br />

• Auch <strong>der</strong> Wähler maximiert seinen eigenen Nutzen: Er wählt dasjenige Programm Programm,<br />

welches seinen Präferenzen am nächsten kommt.<br />

• Realistischerweise ist er hierbei „rational uninformiert“: er informiert sich nicht<br />

vollständig ll tä di üb über di die Wahlprogramme. Whl KlkülGN Kalkül: GN=GK GK d<strong>der</strong> IInformationsbeschaffung. f ti b h ff<br />

� Hieraus ergeben sich Informationsasymmetrien.<br />

3. Rolle <strong>der</strong> Interessengruppen<br />

• Verringern die Unsicherheit <strong>der</strong> Politiker über Wählerinteressen � senken<br />

Informationskosten für Wähler <strong>und</strong> Politiker<br />

• Senken Verhandlungskosten im politischen Prozess<br />

• Ziel ist Gewinn ökonomischer Renten � u.U. Wohlfahrtsverluste!<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!