15.11.2012 Aufrufe

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung zur „Einführung in die <strong>Wirtschaftspolitik</strong>“ WS 2010/2011<br />

Dipl.Vw. Bianka Dettmer/Dipl. Vw. Sebastian Voll<br />

A5: Öffentliche Öffentliche, bereitgestellte <strong>und</strong> meritorische Güter<br />

3.2.1 Positive Externe Effekte – Öffentliche<br />

Güter<br />

• Daneben gibt es öffentlich bereitgestellte (bzw. bezuschusste) private<br />

Güt Güter, v.a. um den d Konsum K zu erhöhen höh (über (üb niedrigeren idi Preis) P i )��<br />

meritorische Güter<br />

– Beispiel: Bildung, Kultur<br />

– Als Argument für Meritorisierung wird angeführt, die Konsumenten<br />

hätten verzerrte Präferenzen <strong>und</strong> würden daher zu wenig von dem M‐<br />

Gut konsumieren.<br />

• Das entsprechende Gegenstück sind demeritorische Güter, bei denen <strong>der</strong><br />

Staat den Konsum verringern g will.<br />

– Beispiel: Tabakkonsum<br />

• PProblematisch: bl ti h Willkü Willkür, AAnmaßung ß von Wissen� Wi � Wid Wi<strong>der</strong>spricht i ht<br />

Konsumentensouveränität <strong>und</strong> Demokratie<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!