15.11.2012 Aufrufe

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung zur „Einführung in die <strong>Wirtschaftspolitik</strong>“ WS 2010/2011<br />

Dipl.Vw. Bianka Dettmer/Dipl. Vw. Sebastian Voll<br />

A7: Prinzipal – Agent ‐ Probleme<br />

3.3 Asymmetrische Information<br />

• Intuition: Was passiert, wenn ‐ entgegen <strong>der</strong> Annahme <strong>der</strong> vollständigen Konkurrenz ‐<br />

nicht alle Wirtschaftsubjekte sämtliche relevanten Informationen haben, haben son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Informationsstand ungleich verteilt ist?<br />

Pi Principal‐Agent‐Problem<br />

i lA t P bl<br />

• Zwischen Vertragsparteien herrscht häufig eine Ungleichheit des Informationsstandes.<br />

Der Auftraggeber (Principal, z.B. Aktionär) ist schlechter informiert als <strong>der</strong> Agent (z.B.<br />

M Manager). )<br />

• Aufgr<strong>und</strong> von Informations‐ <strong>und</strong> Transaktionskosten ist es dem Principal nicht (o<strong>der</strong> nur<br />

zu hohen Kosten) möglich, den Agenten zu kontrollieren. Dies hat Auswirkungen auf<br />

ddas Verhalten hl des d Agenten.<br />

• Zwei Formen:<br />

1. Adverse Selektion (Negativauslese): Vorvertragliches PAP<br />

2. Moralisches Risiko: Nachvertragliches PAP<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!