15.11.2012 Aufrufe

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übung zur „Einführung in die <strong>Wirtschaftspolitik</strong>“ WS 2010/2011<br />

Dipl.Vw. Bianka Dettmer/Dipl. Vw. Sebastian Voll<br />

A6: Bereitstellung öffentlicher Güter<br />

Problematik <strong>der</strong> Optimalen Nutzung/Bereitstellung<br />

• Nutzung vorhandener ÖG:<br />

– Grenzkosten <strong>der</strong> Nutzung sind 0, damit auch <strong>der</strong> optimale Preis.<br />

• Bereitstellung neuer ÖG:<br />

3.2.1 Positive Externe Effekte – Öffentliche<br />

Güter<br />

– Da niemand vom Konsum ausgeschlossen werden kann, werden die Individuen<br />

keine freiwillige Zahlungsbereitschaft signalisieren, da sie hoffen unentgeltlich in<br />

den Genuss des Gutes zu kommen („Free‐Ri<strong>der</strong>‐Problem“) � es kommt kein<br />

Angebot zustande, da Preis=0, während Produktion Kosten verursacht.<br />

• Beispiel:<br />

– Straßenbeleuchtung g soll installiert werden, , Kosten: 5000€. 1000 Personen hätten<br />

Nutzen von je 10€, aber nur Kosten von 5€, also Nettonutzen von 5€. Da niemand<br />

ausgeschlossen werden kann, ergibt sich folgendes individuelles Kalkül:<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!