15.11.2012 Aufrufe

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung zur „Einführung in die <strong>Wirtschaftspolitik</strong>“ WS 2010/2011<br />

Dipl.Vw. Bianka Dettmer/Dipl. Vw. Sebastian Voll<br />

A4: Bildung von Interessengruppen <strong>und</strong> Wohlfahrtswirkungen<br />

4.2 Interessengruppen <strong>und</strong> Rent Seeking<br />

• Je höher GE des Lobbying im Vergleich zu Gewinnen aus regulärer<br />

Geschäftstätigkeit (entspricht Opportunitätskosten), Opportunitätskosten), desto mehr lohnt Lobbying.<br />

• In expandierenden, dynamischen Sektoren sind die Opportunitätskosten hoch.<br />

• In schrumpfenden Sektoren sind die Opportunitätskosten niedrig.<br />

Ziel <strong>der</strong> Interessengruppe:<br />

• „Rent Seeking“ (Tullock 1967): Einsatz von Ressourcen zur Rentenumverteilung<br />

statt zur produktiven Arbeit („Profit seeking“)<br />

• Bsp. Monopol. Übliche Argumentation: Wohlfahrtsverlust = Verlust an Rente<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!