15.11.2012 Aufrufe

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übung zur „Einführung in die <strong>Wirtschaftspolitik</strong>“ WS 2010/2011<br />

Dipl.Vw. Bianka Dettmer/Dipl. Vw. Sebastian Voll<br />

A6: Bereitstellung öffentlicher Güter<br />

Problem 1: Ermittlung <strong>der</strong> optimale Angebotsmenge:<br />

3.2.1 Positive Externe Effekte – Öffentliche<br />

Güter<br />

• Bei privaten Gütern kommt <strong>der</strong> Nutzen einer zusätzlichen Einheit nur einem<br />

Individuum zugute: GRT=GRGS<br />

• bei öffentlichen Gütern dagegen allen Individuen, daher muss die GRGS für ALLE<br />

IIndividuen di id (S (Summe d<strong>der</strong> marginalen i l Zhl Zahlungsbereitschaften) b ithft )d<strong>der</strong> GRT entsprechen: t h<br />

GRT=GRGS(Ind.1)+GRGS(Ind.2)+...<br />

• Dies ist die sog. “Samuelson‐Bedingung” zur Bereitstellung öffentlicher Güter<br />

Problem 2: Ermittlung <strong>der</strong> Präferenzen:<br />

• Problem: wenn Trittbrettfahren möglich, g , versuchen sich Individuen <strong>der</strong> Besteuerung g als<br />

Beitrag zum ÖG zu entziehen, indem sie kein Interesse am ÖG äußern<br />

• Lösung: Präferenzaufdeckungsverfahren, z.B. Clark‐Groves‐Steuer<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!