15.11.2012 Aufrufe

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung zur „Einführung in die <strong>Wirtschaftspolitik</strong>“ WS 2010/2011<br />

Dipl.Vw. Bianka Dettmer/Dipl. Vw. Sebastian Voll<br />

A7: Prinzipal – Agent ‐ Probleme<br />

Nachvertragliches PAP<br />

• Moral Hazard Hazard, Gr<strong>und</strong>: Hidden Action<br />

3.3.2 Moralisches Risiko<br />

• Verhalten des Agenten än<strong>der</strong>t sich nach Vertragsabschluss aufgr<strong>und</strong> des Vertrages <strong>und</strong><br />

kann nicht beobachtet werden. Tritt vor allem bei Versicherungen auf.<br />

Beispiel 1: Sorgfalt sinkt, z.B. bei Fahrradversicherung: warum in ein teures Schloss<br />

investieren, wenn die Versicherung einen Diebstahl bezahlt?<br />

Beispiel 2: Neue Handlungsoptionen. Es treffen sich zwei Bauern. Sagt <strong>der</strong> eine: ”Ich<br />

habe mich gegen Feuer <strong>und</strong> Hagel versichert”. Nach einer Denkpause entgegnet <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e: “Das mit dem Feuer verstehe ich ja, aber wie machst Du Hagel?”<br />

• Verän<strong>der</strong>t die Versicherung entsprechend die Prämie, wird sie für die “Ehrlichen”<br />

womöglich unattraktiv, sie kündigen die Versicherung. � Auch hier kann Prozess <strong>der</strong><br />

adversen Selektion auftreten.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!