15.11.2012 Aufrufe

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung zur „Einführung in die <strong>Wirtschaftspolitik</strong>“ WS 2010/2011<br />

Dipl.Vw. Bianka Dettmer/Dipl. Vw. Sebastian Voll<br />

A4: Bildung von Interessengruppen <strong>und</strong> Wohlfahrtswirkungen<br />

4.2 Interessengruppen <strong>und</strong> Rent Seeking<br />

Aber: Buchanan (1980) identifiziert 3 Typen von weiterer Ressourcenverschwendung<br />

durch rent‐seeking:<br />

rent seeking:<br />

1. Aufwendungen des „Rentenempfängers“: es lohnt sich für den potentiellen<br />

Monopolisten, Ressourcen bis zur Höhe <strong>der</strong> gewonnenen Rente einzusetzen, um<br />

das Monopol zu erhalten (z (z.B. B durch Lobbying Lobbying, Spenden Spenden…) )<br />

2. Aufwendungen von Politikern/Bürokraten, um Zahlungen durch Rentenempfänger<br />

zu erhalten bzw. <strong>der</strong>en For<strong>der</strong>ungen zu prüfen.<br />

33. VVerzerrungen biDitt bei Drittparteien t i ( (z.B. B GGegenlobbying l bb i d<strong>der</strong> negativ ti bt betroffenenen ff<br />

Konsumenten/Produzenten…)<br />

� Der Wohlfahrtsverlust ist damit wesentlich höher als <strong>der</strong> reine Verlust an<br />

ökonomischer Rente: Es werden zusätzliche Ressourcen unproduktiv eingesetzt.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!