15.11.2012 Aufrufe

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung zur „Einführung in die <strong>Wirtschaftspolitik</strong>“ WS 2009/2010<br />

Dipl.Vw. Bianka Dettmer/Dipl. Vw. Sebastian Voll<br />

A10: Regulierung von Monopolen<br />

bb) ECP‐Regel (Efficient Component Pricing Rule)<br />

3.4.2 Regulierung natürlicher Monopole<br />

• GGesteht h iim Gegensatz G zu aa) ) bid bei <strong>der</strong> FFestsetzung d<strong>der</strong> ZZugangspreise i ddem<br />

Monopolisten die Erträge zu die er hätte, wenn er in allen Bereichen weiterhin<br />

<strong>der</strong> Monopolist wäre.<br />

• Vorteil: Konkurrent im nachgelagerten Bereich muss mind. so effizient sein wie<br />

Monopolist, wenn er profitabel arbeiten will<br />

• Nachteil: Überhöhte Renditen des Monopolisten werden festgeschrieben<br />

(wenn Monopolpreis zugr<strong>und</strong>e gelegt wird), Eintritt in nachgelagerten Bereich<br />

dann schwierig.<br />

b) p=GK <strong>und</strong> Defizitabdeckung durch den Staat<br />

• Probleme:<br />

– Grenzkosten schwer zu ermitteln (v.a. Kurzfrist‐Langfristproblem)<br />

– Kein Anreiz für Monopolisten, kostengünstig zu arbeiten<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!