15.11.2012 Aufrufe

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung zur „Einführung in die <strong>Wirtschaftspolitik</strong>“ WS 2010/2011<br />

Dipl.Vw. Bianka Dettmer/Dipl. Vw. Sebastian Voll<br />

Übungsaufgaben:<br />

Kapitel 4 Politische Ökonomik<br />

5. Welche Annahme(n) aus dem Hotelling‐Downs‐Modell aus Aufgabe 1 müssen Sie fallen<br />

lassen lassen, damit Interessengruppen ihre Rolle bei bevorstehenden Wahlen erfüllen? Wie<br />

wirkt sich dies auf das Ergebnis (Medianwähler) aus? Erläutern Sie in diesem Rahmen<br />

nun auch das Entstehen neuer Parteien an den Rän<strong>der</strong>n!<br />

66. Wie lässt sich mit Hilfe eines Prinzipal‐Agent‐Ansatzes erklären erklären, dass Bürokratien ihre<br />

Aktivitäten teilweise suboptimal weit ausdehnen? Erläutern Sie dazu das gr<strong>und</strong>legende<br />

Bürokratiemodell nach Niskanen. Können Sie ein Beispiel für diese These finden?<br />

77. Welche Aspekte beeinflussen aus welchem Gr<strong>und</strong> nach <strong>der</strong> ökonomischen Theorie <strong>der</strong><br />

Reformen die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher wirtschaftspolitischen Reformen positiv,<br />

welche negativ? Was bezeichnen in diesem Zusammenhang die Begriffe <strong>der</strong><br />

„politischen politischen Hysterese Hysterese“ <strong>und</strong> des „pathologischen pathologischen Lernens“? Lernens ?<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!