15.11.2012 Aufrufe

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

1 Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

Übung zur „Einführung in die <strong>Wirtschaftspolitik</strong>“ WS 2010/2011<br />

Dipl.Vw. Bianka Dettmer/Dipl. Vw. Sebastian Voll<br />

A2: Annährung von Wahlprogrammen<br />

L: Programm <strong>der</strong> Linkspartei<br />

R: Programm <strong>der</strong> Rechtspartei<br />

Alle Wähler zw. A <strong>und</strong> X wählen L, da es<br />

ihren Präferenzen am nächsten kommt.<br />

Alle Wähler zw zw. X <strong>und</strong> B wählen R, R da es<br />

ihren Präferenzen am nächsten kommt.<br />

� L erhält mehr als 50% <strong>und</strong> gewinnt die<br />

Wahl<br />

A<br />

Stimmen‐<br />

anteil<br />

L<br />

4.1 Politische Wettbewerb<br />

50%<br />

X<br />

Politisches<br />

Spektrum<br />

Stimmen‐<br />

anteil Was macht die Rechtspartei, um Chance auf<br />

Wahlsieg zu haben? „Ruck Ruck nach Links“ Links<br />

L<br />

XI XI R<br />

B<br />

Politisches<br />

Spektrum<br />

Nun wählen alle Wähler zw. XI <strong>und</strong> B die<br />

Rechtspartei, da es ihren Präferenzen am<br />

nächsten kommt. Partei L wird nur noch von den<br />

Wählern zw. A <strong>und</strong> XI gewählt<br />

� Rechtspartei erhält mehr als 50% <strong>der</strong> Stimmen<br />

<strong>und</strong> gewinnt die Wahl.<br />

Wahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!