15.03.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das letzte Wort des Herrn B.<br />

Aktuelles<br />

Die Dinosaurier werden immer trauriger<br />

Eigentlich wollte ich nie etwas<br />

über Banken schreiben. Zum einen<br />

verstehe ich zu wenig vom Bankwesen<br />

und zum anderen möchte ich<br />

mich vor der Klebrigkeit abstrakter<br />

Vereinfachungen im Sinne antisymbolhafter<br />

Stereotype schützen.<br />

Von Werbung hingegen verstehe<br />

ich etwas mehr und als Zeitzeuge<br />

der ersten Computergrafiken<br />

auf einem goldfischglasgleichen<br />

Anzeigegerät schreibe ich mir<br />

auch ein gewisses Maß an Technikverständnis<br />

zu. Nun musste<br />

ich unlängst nicht schlecht darüber<br />

staunen, dass Facebook eine<br />

Banklizenz beantragt hat, und über<br />

diese Tatsache bin ich schließlich<br />

auf das Thema Banken bzw. Payment<br />

gekommen. Gerade letzteres<br />

kombiniert aus den Disziplinen<br />

Werbung, Technologie und<br />

Ökonomie ein zukunftsorientiertes<br />

Geschäftsmodell.<br />

Payment ist wirklich spannend.<br />

Google hat seit 2007 eine Banklizenz,<br />

Twitter erprobt die Bezahlung<br />

über Tweets und während der letzten<br />

Apple Keynote lag das Hauptaugenmerk<br />

nicht auf den neuen<br />

Telefonen, sondern auf Apple Pay.<br />

Auch PayPal hat sich ja schon länger<br />

als renommierte Zahlungsart<br />

etabliert und verfügt nach eigenen<br />

Angaben über 12 Millionen Kunden<br />

allein in Deutschland.<br />

Zum Vergleich: Die systemrelevante<br />

Commerzbank hat hierzulande<br />

15 Millionen Privatkunden.<br />

Betrachtet man die rund 45 Millionen<br />

deutschen Onlineshopper,<br />

dann darf man ableiten, dass ein<br />

Viertel von ihnen via PayPal bezahlen<br />

können. Schließlich weiß man<br />

auch, dass PayPal-Nutzer ihre Einkäufe<br />

im Internet tätigen. Die IM-<br />

Privatkundenstudie 2014 (Marketing<br />

Investors, Frankfurt) erbrachte<br />

das Resultat, dass sich 28 Prozent<br />

der Privatkunden vorstellen<br />

können, ihr Girokonto bei PayPal<br />

zu führen. In Anbetracht dieser<br />

Trends und Entwicklungen muss<br />

man kein Orakel befragen, um zu<br />

erahnen, dass es nur noch ein kleiner<br />

Schritt in Richtung Google-<br />

Banking ist.<br />

Schon jetzt kommt bei der Benutzung<br />

eines Android-Smartphones<br />

erst richtig Freude auf, wenn der<br />

Nutzer ein entsprechendes Google-<br />

Konto anlegt und dazu die kostenlosen<br />

Dienste nutzt. Der Erfolg von<br />

Apple ist anerkanntermaßen auf<br />

das ausgeklügelte eigene Ökosystem<br />

der geschlossenen Einkäufe<br />

zurückzuführen. Mit Apple Pay<br />

kommt eine neue Komponente auf<br />

den Markt, die das Bezahlen so<br />

sehr vereinfacht, dass die Bequemlichkeit<br />

über alle Sicherheitsbedenken<br />

obsiegen wird. Mobile Internetkäufer<br />

möchten doch nicht<br />

erst ihr Handy entsperren, sich<br />

dann umständlich bei einer App<br />

anmelden und verifiziert werden,<br />

um dann endlich den Kauf an der<br />

Kasse abschließen zu können.<br />

Gegen einen simplen Fingerabdruck<br />

über das iPhone gewinnt<br />

dieses (deutsche) Verfahren keinen<br />

Blumentopf.<br />

Die Digitalisierung bringt für<br />

die Banken völlig neue Mitspieler<br />

auf den Marktplatz. Versicherungen<br />

lassen sich über Vergleichsportale<br />

abschließen, der<br />

Handel mit Aktien läuft online viel<br />

schneller und das Telefon ersetzt<br />

das Portemonnaie. Dazu gesellt<br />

sich dann auch noch die Datenmacht<br />

der Firmen Google, Amazon<br />

oder Facebook, die Bankhäuser<br />

vermutlich nicht besitzen. Da<br />

sucht jemand nach einem Sportwagen<br />

im Internet und bekommt<br />

die Finanzierung von Google<br />

gleich mit angeboten. So funktioniert<br />

das heute. Diesen Wissensvorsprung<br />

kann eine traditionelle<br />

Beraterbank nicht einholen. Da<br />

wundert es auch nicht, dass der<br />

taufrische Begriff „Fintech“ längst<br />

die Runde macht. Finanztechnologie<br />

ist ein treffender Begriff für<br />

digitale Geldgeschäfte.<br />

Interessanterweise kommen<br />

diese Technologien mehrheitlich<br />

aus den USA und ich möchte hoffen,<br />

dass unsere Kreditinstitute -<br />

um an einen genialen TV-Spot der<br />

Sparkasse zu erinnern - nicht zu<br />

den Papierfähnchen greifen. Sonst<br />

kann es schnell passieren, dass<br />

selbst schwergewichtige Großechsen<br />

das Nachsehen haben.<br />

Oliver Block<br />

Gemeinsam für Standards bei<br />

Industrie 4.0<br />

Mit dem Automatisierungssystem PSS 4000 verfolgt Pilz konsequent<br />

den mechatronischen Ansatz. Der modulare Aufbau einer Anlage lässt<br />

sich in der Software-Plattform PAS4000 abbilden.<br />

Pilz ist neues Mitglied der Demonstrations-<br />

und Forschungsplattform<br />

SmartFactory KL. Der Komplettanbieter<br />

für sichere Automation wird<br />

sich damit aktiv an der Ausarbeitung<br />

einheitlicher Standards für Industrie<br />

4.0 beteiligen. Erstes gemeinsames<br />

Projekt ist die Realisierung<br />

eines Lagermoduls für den Smart-<br />

Factory-Demonstrator auf der Hannover<br />

Messe <strong>2015</strong>.<br />

„Wenn die Anforderungen aus der<br />

Welt der Automatisierung und aus<br />

der Welt der IT berücksichtigt sind,<br />

entstehen praktikable, vom Anwender<br />

akzeptierte Lösungen im Sinne<br />

von Industrie 4.0. Die Smart Factory<br />

ist eine geeignete Plattform, um<br />

diese wichtige Arbeit voranzubringen”,<br />

unterstreicht Renate Pilz, Vorsitzende<br />

der Geschäftsführung der<br />

Pilz GmbH & Co. KG, die Bedeutung<br />

der Smart Factory.<br />

Ziel der Initiative ist die Erprobung<br />

innovativer Fabriksysteme,<br />

in denen die Vision Industrie 4.0<br />

Realität wird. Als ordentliches Mitglied<br />

wird Pilz dieses Ziel der Initiative<br />

direkt und in allen Belangen<br />

mitgestalten sowie die Erkenntnisse<br />

aus der gemeinsamen Arbeit auf der<br />

Entwicklungsplattform verfolgen<br />

und für das eigene Angebot nutzen.<br />

„Wir freuen uns sehr, Pilz in<br />

unserem Mitgliederkreis begrüßen<br />

zu dürfen. Insbesondere im Partnerkreis<br />

zur Demonstrationsanlage auf<br />

der Hannover Messe steuert Pilz<br />

mit seiner Kompetenz im Bereich<br />

Safe Automation einen der zentralen<br />

Bausteine bei“, so Prof. Dr.-Ing.<br />

Dr. h.c. Detlef Zühlke, Initiator und<br />

Vorstandsvorsitzender der Smart<br />

Factory KL.<br />

Sicherheit und<br />

Modularisierung<br />

Zum einen wird sich Pilz mit seiner<br />

Erfahrung aus dem Bereich<br />

Maschinensicherheit für eine Standardisierung<br />

und gemeinsame Vorgehensweise<br />

beim Thema Sicherheit<br />

mit seinen Ausprägungen<br />

Safety (Maschinensicherheit) und<br />

Security (IT-Sicherheit) einsetzen.<br />

Zum anderen bringt sich Pilz beim<br />

Thema Modularisierung ein. Grundlage<br />

dafür sind Automatisierungssysteme<br />

wie PSS 4000 von Pilz,<br />

die in der Lage sind Steuerungsfunktionen<br />

zu verteilen. „Der Aufbau<br />

von Anlagen nach dem mechatronischen<br />

Ansatz ermöglicht die<br />

komplette Modularisierung in Form<br />

von Maschinenelementen. Funktionen<br />

lassen sich standardisieren<br />

und modulübergreifend wiederverwenden.<br />

In der Smart Factory können<br />

solche Automatisierungskonzepte<br />

ausgezeichnet erprobt werden“,<br />

erklärt Renate Pilz.<br />

Modul für Demonstrator<br />

Auf der Hannover Messe <strong>2015</strong><br />

zeigt die Smart Factory eine modulare,<br />

herstellerübergreifende Produktionsanlage,<br />

in der einzelne<br />

Module unterschiedlicher Hersteller<br />

mit verschiedenen Steuerungsarchitekturen<br />

nahtlos zusammenarbeiten.<br />

Pilz erweitert diese Demonstrator-Anlage<br />

der Smart Factory<br />

um ein intelligentes, automatisiertes<br />

Lagermodul.<br />

• Pilz GmbH & Co. KG<br />

www.pilz.de<br />

102 PC & Industrie 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!