15.03.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedienen und Visualisieren<br />

LCM-Display-Plattform mit umfangreicher<br />

GUI-Bibliothek<br />

Um Entwicklern von Embedded-<br />

Systemen bei der Implementierung<br />

grafischer Benutzeroberflächen<br />

künftig noch mehr Zeit und<br />

Kosten zu sparen, hat SE Spezial-<br />

Electronic als ideale Ergänzung<br />

ihres umfangreichen LCD-Portfolios<br />

von Ortustech und Winstar<br />

mit sofortiger Wirkung die innovative<br />

LCMDisplay-Plattform von<br />

Simplify Technologies und deren<br />

umfangreiche GUI-Bibliothek in ihr<br />

Vertriebsprogramm aufgenommen.<br />

Die auf LCDs von Ortustech basierenden,<br />

mit Bildschirmdiagonalen<br />

von 8,89 cm (3,5 Zoll) bis 14,5 cm<br />

Thermische Optimierung für Displays<br />

aller Hersteller<br />

Displays aller Hersteller rüstet<br />

das deutsche Unternehmen i-sft<br />

so um, dass sich bei gleich bleibender<br />

Helligkeit und Lichtverteilung<br />

die Wärmeleistung im besten<br />

Falle mehr als halbiert. Mit diesem<br />

Service stellen die Display-<br />

Experten von i-sft ihre Erfahrung<br />

exklusiv für Industrie-Distributoren,<br />

Value Added Reseller, Systemintegratoren<br />

und andere B2B-Multiplikatoren<br />

zur Verfügung. Diese<br />

können i-sft als verlängerte Werkbank<br />

nutzen und die thermisch<br />

optimierten Einheiten als Ergänzung<br />

zu ihrem Portfolio vermarkten.<br />

Zu große Hitzeentwicklung<br />

ist eines der größten Probleme<br />

im Embedded-Design. Mit der<br />

Technologie von i-sft lässt sich<br />

beispielsweise die Wärmeleistung<br />

einer Anzeigeeinheit von<br />

50 Watt auf 25 Watt bei gleicher<br />

Helligkeit reduzieren. Dies<br />

entspricht einer Effizienzsteigerung<br />

von 100 Prozent.<br />

Die Lösungen, die i-sft entwickelt<br />

hat, setzen auf grundlegenden<br />

physikalischen Prozessen<br />

auf und sind daher unabhängig<br />

von den Designs einzelner<br />

Hersteller. Nach der Überarbeitung<br />

baut i-sft die ertüchtigten<br />

Anzeigeeinheiten wieder in das<br />

Originalgehäuse ein. Nach bisherigen<br />

Erfahrungen eignen sich<br />

die allermeisten Displays für so<br />

eine Modifikation.<br />

• i-sft GmbH<br />

www.i-sft.de<br />

(5,7 Zoll) und Auflösungen von 320<br />

x 240 (QVGA) bis 640 x 480 (VGA)<br />

Pixel verfügbaren Display-Module<br />

mit integrierter Ansteuerungseinheit<br />

lassen sich je nach Anforderung<br />

wahlweise mit einer resistiven oder<br />

kapazitiven Touch-Oberfläche ausstatten.<br />

Optional sind auch sonnenlichttaugliche<br />

Versionen erhältlich.<br />

Über 300 Befehlsoptionen<br />

für Grafik, Touch und andere Funktionen<br />

ermöglichen eine äußerst flexible<br />

anwenderfreundliche Gestaltung<br />

und Abfrage der Bedienoberfläche.<br />

Für den schnellen Einstieg in<br />

die Anwendungsentwicklung werden<br />

darüber hinaus umfangreich ausgestattete<br />

Starter-und Entwicklungskits<br />

angeboten, die zukünftig auch<br />

für weitere Displaygrößen zur Verfügung<br />

stehen werden.<br />

„Mit Hilfe der LCM-Display-Plattform<br />

von Simplify Technologies lassen<br />

sich mit geringem Aufwand individuelle<br />

ergonomische Benutzeroberflächen<br />

kreiieren; ein kostengünstiger<br />

Lösungsansatz, um ohne<br />

großen eigenen Entwicklungsaufwand<br />

die Bedienung von Geräten<br />

zu vereinfachen und die Attraktivität<br />

des Endgerätes zu steigern“, freut<br />

sich Rolf Aschhoff, Director Sales<br />

& Marketing bei SE Spezial-Electronic.<br />

Besonders hilfreich sei laut<br />

Aschhoff, dass die Grafikfunktionalität<br />

der Displaymodule auch als<br />

separate ANSI-C-Bibliothek zu Verfügung<br />

stehe. „Dies erschließt uns<br />

als Design-In-Partner renommierter<br />

Display-Hersteller wie Ortustech<br />

oder Winstar völlig neue Möglichkeiten,<br />

wenn beispielsweise seitens<br />

des Kunden die Verwendung eigener<br />

Hardware gewünscht ist oder<br />

die Migration einer Applikation auf<br />

eine alternative Hardware-Plattform<br />

ansteht.“<br />

Dr. Hansjürgen Dreuth, Geschäftsführer<br />

von Simplify Technologies,<br />

sieht SE Spezial-Electronic als<br />

strategischen und technisch kompetenten<br />

Systemintegrationspartner<br />

für die innovative LCMDisplay-Plattform.<br />

„Unsere Stärke ist die Realisierung<br />

von OEM-Projekten von der<br />

Entwicklung bis zum fertigen Produkt.<br />

Deshalb war es für uns wichtig,<br />

als Vertriebspartner für unsere<br />

innovative LCM-Display-Plattform<br />

ein Unternehmen zu gewinnen, dass<br />

sich neben langjähriger Design-In-<br />

Erfahrung im Display-Bereich durch<br />

ein unseren eigenen hohen Ansprüchen<br />

genügendes Qualitätsbewusstsein<br />

auszeichnet. Durch unsere langjährige<br />

erfolgreiche Geschäftsbeziehung<br />

mit SE Spezial-Electronic<br />

wissen wir, dass hier all diese wichtigen<br />

Voraussetzungen erfüllt sind“.<br />

• SE Spezial-Electronic AG<br />

www.spezial.com<br />

Wollen mit der LCM-Display-Plattform Anwendern bei der<br />

Implementierung kundenspezifischer grafischer Anzeigen Zeit und<br />

Kosten sparen (v.l): Rolf Aschhoff, Director Sales & Marketing SE<br />

Spezial-Electronic und Dr. Hansjürgen Dreuth, Geschäftsführer der<br />

Firma Simplify Technologies.<br />

90 PC & Industrie 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!