15.03.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Triniti-Beleuchtungstechnologie jetzt fit<br />

für die Anwendung<br />

Bildverarbeitung<br />

Bildverarbeitungswerkzeuge und hochentwickelte<br />

Algorithmen, die in einer Vielzahl von<br />

automatisierten Inspektionsanwendungen eingesetzt<br />

werden können, wobei eine grafische<br />

Point-and-Click-Oberfläche zur Programmerstellung<br />

eine schnelle Entwicklung von Prototypen<br />

ermöglicht.<br />

Stemmer Imaging ist Partner bei der Markteinführung<br />

von Gardasofts revolutionärer neuer Triniti-LED-Beleuchtungstechnologie<br />

für die industrielle<br />

Bildverarbeitung. Anwendern von Stemmer<br />

Imagings Bildverarbeitungssoftware Common<br />

Vision Blox (CVB) steht eine spezielle grafische<br />

Oberfläche zur Verfügung, um Kamera<br />

und Beleuchtung in ihre Anwendung zu integrieren,<br />

das Trigger-Timing und die Bildaufnahme zu<br />

visualisieren und die Einstellungen in der Kamera<br />

und in der Steuerungseinheit zu speichern. Trinitis<br />

innovativer Ansatz für die Beleuchtungssteuerung<br />

bietet weniger erfahrenen Anwendern<br />

einen Zugang zu LED-Beleuchtungstechniken,<br />

wie sie sonst nur Bildverarbeitungsspezialisten<br />

für die Entwicklung und Konfiguration<br />

ihrer Bildverarbeitungssysteme einsetzen. Der<br />

wesentliche Vorteil von Triniti besteht dabei darin,<br />

das Risiko von Beschädigungen der Beleuchtungskomponenten<br />

zu vermeiden. Mit Hilfe der<br />

CVB-Schnittstelle für Sherlock ermöglicht Stemmer<br />

Imaging die Software-Einbindung der Triniti-Technologie<br />

bis auf die Anwendungsebene.<br />

Die dafür eingesetzte, vielseitige Softwareplattform<br />

Sherlock von Teledyne DALSA für die industrielle<br />

Bildverarbeitung bietet umfangreiche<br />

Drei Hauptkomponenten von Triniti<br />

Neben der API und GigE-Vision-Schnittstelle<br />

zur Ansteuerung der Beleuchtung kommunizieren<br />

Beleuchtung und Steuerung über Gardasofts<br />

patentierte LED-Beleuchtungssteuerungstechnologie<br />

und den so genannten „Triniti-Chip”. Dieser<br />

Chip ist entweder in der Beleuchtung selbst<br />

oder im Kabel integriert und speichert sowohl<br />

die technischen Daten der Beleuchtung als auch<br />

die dynamischen Anwendungsdaten. Außerdem<br />

ist er in der Lage, Messwerte der Sensoren in<br />

den Beleuchtungen wiederzugeben.<br />

Zwei der weltweit führenden Hersteller von<br />

Beleuchtungssystemen für die industrielle Bildverarbeitung,<br />

CCS und Smart Vision Lights, sind<br />

die federführenden Triniti-Partner im Bereich der<br />

LED-Beleuchtungstechnik. Stemmer Imaging<br />

ist als Entwickler von CVB und Vertriebspartner<br />

von Gardasoft, Teledyne DALSA, CCS und<br />

Smart Vision Lights in der Lage, alle Komponenten<br />

für die Implementierung von Triniti zu<br />

liefern und bietet darüber hinaus kompetenten<br />

technischen Support für das komplette System<br />

bis hin zur Anwendungsebene.<br />

• STEMMER IMAGING GmbH<br />

info@stemmer-imaging.de<br />

www.stemmer-imaging.de<br />

Einfacher ans Ziel mit dem Rundum-sorglos-Paket<br />

Matrix Vision bietet für die intelligente<br />

Kamera mvBlueLYNX-X ein<br />

Starterkit, um Anwendern einen<br />

schnellen Einstieg zu ermöglichen.<br />

Der Koffer beinhaltet eine intelligente<br />

Kamera, die aus einem Pool<br />

von zehn Modellen gewählt werden<br />

kann, sowie das benötigte<br />

Zubehör und eine Software-Testlizenz<br />

für Halcon Embedded oder<br />

EyeVision. Der Preis des attraktiven<br />

Starterkits entspricht dem<br />

Preis der ausgewählten Kamera.<br />

Optimale Integration<br />

Das Kernstück des Starterkits<br />

bildet die intelligente Kamera<br />

mvBlueLYNX-X mit CMOS- und<br />

CCD-Modellen und Auflösungen<br />

von VGA bis 5 Mpixel. Mit 1 GHz<br />

Cortex-A8 ARM-Prozessor, zusätzlichem<br />

Echtzeit-DSP mit bis zu<br />

800 MHz sowie 512 MB Arbeitsspeicher<br />

ist das Embedded Linux-<br />

OS enthaltene System bestens<br />

ausgestattet, um platz- und stromsparend<br />

Bildverarbeitungsaufgaben<br />

direkt vor Ort in der Kamera<br />

ausführen zu können. Ausreichende<br />

Schnittstellen ermöglichen<br />

eine optimale Netzwerkintegration<br />

sowie eine einfache Geräteanbindung.<br />

Zum umfassenden<br />

Zubehör gehören Objektiv, Stativ,<br />

Kabel, USB-Hub, Netzteil und<br />

eine Schnittstellen-Box.<br />

• MATRIX VISION GmbH<br />

info@matrix-vision.de<br />

www.matrix-vision.de<br />

PC & Industrie 4/<strong>2015</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!