15.03.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektromechanik<br />

embeddedNUC: Ein neuer Standard eröffnet<br />

ungeahnte Möglichkeiten<br />

Schroff embeddedNUC-Gehäuse für kleine, leistungsfähige Systeme in der dezentralen<br />

Automation<br />

Prozessoren werden immer kleiner, leistungsfähiger<br />

und sparsamer. Das Intel-NUC-System<br />

(NUC – Next Unit of Computing) ist ein gutes<br />

Beispiel hierfür. Es vereint viele PC-Funktionen<br />

auf einem nur ca. 10 x 10 cm großen Basisboard<br />

und wurde für Consumer-Anwendungen entwickelt.<br />

Um die Vorteile dieses Systems auch für<br />

Industrie-Applikationen nutzen zu können, hat<br />

die Arbeitsgruppe SDT.03 des Standardisierungskonsortiums<br />

SGET e.V. auf dieser Grundlage<br />

den für Industrie-Applikationen nutzbaren<br />

Standard „embeddedNUC“ erarbeitet und veröffentlicht.<br />

Dieser berücksichtigt z.B. die für Industrieanwendungen<br />

relevanten Schnittstellen, die<br />

Langzeitverfügbarkeit von Prozessoren und anderen<br />

elektronischen Bauteilen sowie die ausfallsichere<br />

Kühlung ohne Lüfter über Conduction<br />

Cooling. Damit werden diese kleinen, leistungsfähigen<br />

PC-Einheiten nun auch beispielsweise<br />

für dezentrale Steuerungs- und Überwachungseinheiten<br />

in der Automation nutzbar. Pentair präsentiert<br />

das erste kompakte Schroff-Gehäuse<br />

inklusive Kühllösung für diesen neuen Standard.<br />

Als Mitglied im Standardisierungskonsortium<br />

war Pentair in der Arbeitsgruppe SDT.03<br />

aktiv. Besonders bei der Konzeption möglicher<br />

Gehäuse und einer effektiven, passiven Kühlung<br />

hat Pentair sein Know-how eingebracht. Neben<br />

den elektronischen Parametern zu Steckverbindern,<br />

Stromversorgung, Schnittstellen usw., wurden<br />

in der Spezifikation mechanische Parameter<br />

wie die Größe des Boards (101,60 x 101,60 mm)<br />

mit den Befestigungslöchern und die Höhen<br />

und Positionen der elektronischen Komponenten<br />

auf Vorder- und Rückseite des Boards definiert.<br />

Die Grund-Abmessung (Breite und Tiefe)<br />

eines Gehäuses orientiert sich an der Boardgröße.<br />

Die Gehäusehöhe bleibt variabel, da sie<br />

je nach Höhe der elektronischen Komponenten<br />

und für das Conduction Cooling angepasst werden<br />

muss. Auch die Positionen möglicher Ausbrüche<br />

an der Front- oder Rückseite des Gehäuses<br />

für Stecker etc. bleiben offen, da diese applikationsabhängig<br />

sind. Der definierte Temperaturbereich<br />

für den Betrieb liegt bei 0 bis +60 °C<br />

bzw. erweitert bei -40 bis 85 °C.<br />

Das embeddedNUC-Gehäuse<br />

Das von Pentair entwickelte neue Schroff embeddedNUC-Gehäuse<br />

basiert auf der Gehäuseplattform<br />

Schroff Interscale. Es besteht aus nur<br />

drei Teilen (Korpus, Deckel und Frontplatte) und<br />

bietet als Standard-Plattform die gewohnte Flexibilität<br />

bezüglich Abmessungen, Ausbrüchen,<br />

Farbe, Bedruckung etc.. Das EMV-geschirmte<br />

Gehäuse ist leicht zu montieren und wird mit<br />

nur zwei Schrauben fixiert. Im Gehäusedeckel<br />

sind Kühlkörper für Conduction Cooling integriert.<br />

Zur Wärmeübertragung von den Prozessoren<br />

zur Gehäuseoberfläche hat Pentair<br />

spezielle Wärmeleitkörper aus Metall entwickelt<br />

und zum Patent angemeldet. Diese Wärmeleitkörper<br />

sind in der Höhe flexibel, so dass<br />

z.B. unterschiedlich hohe Prozessoren durchgehend<br />

kontaktiert werden können und auftretende<br />

Höhentoleranzen keine Rolle spielen. Die<br />

Verlustwärme wird durch Wärmeleitung zuverlässig<br />

zu den Kühlkörpern transportiert und dort<br />

durch Konvektion bzw. Wärmestrahlung an die<br />

Umgebung abgegeben. Ein weiterer Vorteil dieser<br />

Kühllösung sind verbesserte Leistungen und<br />

höhere Taktraten der Prozessoren aufgrund der<br />

effektiven, direkten Wärmeabfuhr. Weitere Informationen<br />

zur Gehäuseplattform Interscale unter<br />

www.schroff.biz/interscale<br />

• Pentair Technical Solutions GmbH<br />

www.pentairprotect.com<br />

www.pentair.com<br />

Nah an der Maschine: Flexible und moderne Bediengehäuse<br />

Wenn Steuerungs- und Automationsaufgaben<br />

maschinennah<br />

ausgeführt werden, rücken<br />

auch klassische Einschub- oder<br />

Panel-PCs näher an die Maschinen<br />

heran. Für die industriegerechte<br />

Kapselung von HMI-Komponenten,<br />

sind Bedien- und Steuergehäuse<br />

die beste Lösung. Die<br />

Lohmeier-Produktserien BAE und<br />

BAV sind ganz auf die Anforderungen<br />

der modernsten Panel-<br />

PC- und Touchscreen-Generationen<br />

zugeschnitten: die Bediengehäuse<br />

werden effektiv und ergonomisch<br />

mit einem Tragarm vor der<br />

Maschine montiert. Auch Lohmeiers<br />

Industrial Workstations (WS)<br />

sind für den Einsatz in dezentralen<br />

Anlagen konzipiert. Mit stabilem<br />

Unterschrank und Steuergehäuse<br />

aus Stahlblech, kombinieren sie<br />

Bediengehäuse und Kleinschaltschrank.<br />

Oben aufgesetzt, mit dem<br />

PC im Unterschrank, ist das Bediengehäuse<br />

eine schlanke Visualisierungslösung.<br />

• LOHMEIER GmbH & Co. KG<br />

www.lohmeier.de<br />

PC & Industrie 4/<strong>2015</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!