15.03.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Software/Tools/Kits<br />

logi.CAD 3 professional - der neue FBD-Editor<br />

Im vergangenen Herbst stellte logi.cals die<br />

erste Version der völlig neu entwickelten SPS-<br />

Entwicklungsplattform logi.CAD 3 vor. Seitdem<br />

wurde eine Vielzahl von Erweiterungen umgesetzt,<br />

um Anwendern die Erstellung ihrer Steuerungsapplikationen<br />

zu erleichtern. Die Einbindung<br />

des EC-Engineer von Acontis – dem<br />

aktuell wohl leistungsfähigsten EtherCAT-Konfigurator<br />

am Markt – in logi.CAD 3 erlaubt effizienteres<br />

Engineering von EtherCAT-Feldbussen<br />

als jemals zuvor.<br />

Auch das Spektrum der unterstützten Hardware<br />

wurde signifikant erweitert und deckt nun<br />

den Bereich vom AVR Microcontroller (Arduino)<br />

über diverse Windows- und Linux-Plattformen<br />

bis zu Steuerungen der Serie Beckhoff CX ab.<br />

Der Erfinder des ersten zielsystemneutralen,<br />

vollgrafischen Funktionsplaneditors (1986) zeigt<br />

<strong>2015</strong> auch eine erste, bereits vielversprechende<br />

Version des modernen FBD-Editors. Als Neuheit<br />

wird darin u.a. erstmalig am Markt semantischer<br />

Content Assist für grafische Programmiersprachen<br />

gezeigt.<br />

Zusätzlich zu den bekannten, guten Editoren<br />

mit „Life-Parsing“ (sofortige Fehler-Rückmeldung),<br />

Refactoring, Undo und lokaler Historie<br />

wird mit logi.CAD 3 professional nun auch die<br />

Zusammenarbeit von Entwicklerteams signifikant<br />

verbessert: Das industriebewährte verteilte<br />

Versionskontrollsystem GIT ist direkt im Werkzeug<br />

integriert und erlaubt lokalen oder weltweit<br />

verteilten Engineering-Teams die schnelle und<br />

effiziente Verwaltung von kleinen bis zu ganz<br />

großen Projekten. Die darauf aufbauende Code-<br />

Review-Plattform GERRIT unterstützt die Kollaboration<br />

für textuelle und grafische Sprachen,<br />

erlaubt die Qualität der erstellten Projekte zu<br />

verbessern und Risiken zu vermeiden.<br />

• logi.cals GmbH<br />

www.logicals.com<br />

Busanalysator und Logikanalysator als Kombinationsmodul<br />

den USB-Port und gewährleistet eine absolut<br />

mobile und sehr kompakte Lösung.<br />

Die neuen TravelBus-Module sind kombinierte<br />

200 MHz Bus- und Logikanalysatoren<br />

in einem Modul und ausgelegt für die Analyse<br />

serieller Bussysteme wie I²C, I²S, MDIO,<br />

PMBus, PWM, LIN, SMBus, SPI, RS232,<br />

RS422, RS485, USB 1.1, CAN und ProfiBus.<br />

Mit Hilfe der direkten „High-Speed“ USB-3.0-<br />

Übertragung haben die TravelBus-Module keinen<br />

internen Analysespeicher sondern arbeiten<br />

direkt in das RAM des PCs. Damit bieten sie<br />

einerseits die Möglichkeit der Langzeitanalyse<br />

und andererseits ein sehr günstiges Preis/Leistungsverhältnis.<br />

Die TravelBus-Module können die Analysedaten<br />

gleichzeitig in digitaler (Real-Time Data)<br />

und in graphischer Form (Waveform Display)<br />

darstellen. Der TravelBus TB1016B ist zusätzlich<br />

mit einem Trigger-IN/OUT Stack-Connector<br />

ausgestattet und kann in Verbindung mit<br />

einem TravelScope-Oszilloskop zu einem Multi-<br />

Signal-Oszilloskop (MSO) erweitert werden.<br />

Die Stromversorgung erfolgt ebenfalls über<br />

Eigenschaften TB1016E + TB1016B:<br />

• PC-basierend USB 3.0 - Datentransfer und<br />

Stromversorgung<br />

• 200 MHz Timing/State-Analyse<br />

• Digitale Kanäle: 16 (Daten), 1 (Clock), 2 (I²C)<br />

• Analysespeicher: PC-RAM über USB 3.0<br />

für Langzeitanalyse<br />

• Datenlogger<br />

• Bus-Analyse I: I²C, I²S, MDIO, PMBus, PWM,<br />

LIN, SMBus, SPI, RS232, USB 1.1<br />

TB1016B zusätzlich:<br />

• Differentiale Kanäle: 2 (CAN), 4 (RS422/485)<br />

• Bus-Analyse II: CAN, ProfiBus, RS422, RS485<br />

• MSO-Erweiterung: Via Hardware-Trigger<br />

kaskadierbar mit TravelScope zum Multi-<br />

Signal-Oszilloskop<br />

Die TravelBus-Software wurde von Acute<br />

zur Vermeidung unnötiger Prozessorbelastung<br />

des PCs größtenteils als Firmware in die TravelBus-Module<br />

integriert. Der Lieferumfang ist<br />

komplett inkl. USB-3.0-Kabel, Messleitungen<br />

und Prüfspitzen.<br />

• Friedel Hacker (Dipl.-Ing.)<br />

HACKER - Datentechnik<br />

www.pc-messtechnik.biz<br />

PC & Industrie 4/<strong>2015</strong> 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!