15.03.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stromversorgung<br />

Bild 3: Ein rückspeisefähiges LAB/HPR 30100 mit einer<br />

Ausgangsleistung von 30 kW.<br />

der Baugröße und vor allem von<br />

der Qualität des Elektronik designs<br />

abhängig. Die rückspeisefähigen<br />

Senken bzw. Quellen/Senken erzeugen<br />

dank sorgfältiger Konzeption<br />

bereits bei sehr niedrigen Speisespannungen<br />

eine stabile Netzspannung<br />

und gewinnen damit schon in<br />

Spannungsbereichen Energie zurück,<br />

bei denen Wettbewerbsprodukte<br />

noch unwirksam sind. Der Gesamtwirkungsgrad<br />

und damit die Rentabilität<br />

der rückspeisefähigen Senken<br />

von ET System electronic ist daher<br />

ungewöhnlich hoch, im optimalen<br />

Arbeitsbereich werden sogar Wirkungsgrade<br />

von rund 96% erreicht.<br />

Zwei Baureihen für jeden<br />

Bedarf<br />

Das Unternehmen bietet seinen<br />

Kunden zwei verschiedene Baureihen<br />

von rückspeisefähigen Quellen/<br />

Senken an, die bei Bedarf auch jederzeit<br />

an kundenspezifische Anforderungen<br />

angepasst werden können:<br />

Die Geräte des Typs LAB/HPR sind<br />

mit einem hochdynamischen 2-Quadranten-Gleichrichtersystem<br />

ausgestattet.<br />

Durch eine moderne PWM-<br />

Gleichrichtersteuerung auf der Basis<br />

von IGBTs wird über den gesamten<br />

Leistungsbereich eine sehr schnelle<br />

Regeldynamik erreicht, und die konfigurierbaren<br />

Schnittstellen ermöglichen<br />

die problemlose Einbindung<br />

in unterschiedlichste System- und<br />

Testumgebungen. Typische Anwendungen<br />

sind Fahrzeugenergiesysteme<br />

im Hybrid-Bereich, die Batteriesimulation<br />

und -prüfung, der<br />

Test von Umrichtern und die Prüfung<br />

von DC-Motoren. Die Geräte<br />

sind luftselbstgekühlt, bieten Ausgangsspannungen<br />

bis 1200 V und<br />

Ausgangsströme bis 1000 A bei<br />

Leistungen von 5 kW bis 90 kW, können<br />

auf Anfrage aber bis zu einer<br />

Gesamtleistung von 2 MW auch parallel<br />

geschaltet werden. Sie weisen<br />

einen kontinuierlichen Übergang<br />

von der Netzspeisung zur Netzrückspeisung<br />

und eine schnelle Dynamik<br />

als Quelle (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!