15.03.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikation<br />

Automatisierungsbus ermöglicht<br />

robotergestütztes Spiel<br />

Sercos International zeigt während<br />

der Hannover Messe neben<br />

neuen Produkten, innovativen<br />

Technologien und Updates aus<br />

dem Bereich Safety, eine Roboter-<br />

Demo von Schneider Electric. Die<br />

Robotik-Lösung besteht aus dem<br />

komplett in Edelstahl ausgeführten<br />

PacDrive P4-Roboter und einem<br />

Portalroboter MAXR. Beide stammen<br />

aus dem Robotik-Programm<br />

von Schneider Electric. Während<br />

das 3-Achsportal mit zusätzlicher<br />

Drehachse das Spielbrett bewegt,<br />

setzt der 3-achsige<br />

P4-Delta-Roboter<br />

die Spielsteine. Für<br />

diese Aufgabe muss<br />

sich der Picker P4<br />

auf vier mechanisch<br />

gekoppelte Achsen<br />

(3x linear, 1x rotativ)<br />

aufsynchronisieren.<br />

Nach jedem<br />

automatischen Zug<br />

des Roboters setzt<br />

der Gastspieler über<br />

ein Touch-Panel seinen<br />

Stein. Der Spieler<br />

kann damit aktiv<br />

in das Spiel bzw. in<br />

die Roboteraktionen<br />

eingreifen. Die Bedienung<br />

findet über ein<br />

Magelis Handheld<br />

Panel statt. Bei<br />

allen Roboterachsen<br />

handelt es sich um<br />

Lexium-Motoren, angesteuert von<br />

Servoreglern der Lexium 62-Multiachs-Servolösung<br />

von PacDrive 3.<br />

Die gesamte Demo-Maschine wird<br />

von einem PacDrive-Controller des<br />

Typs LMC 600 gesteuert, der mit den<br />

Servoverstärkern über den Sercos<br />

Automatisierungsbus kommuniziert.<br />

Neben der Roboter-Demo gibt es<br />

wieder eine Vielzahl an neuen Produkten<br />

aus den unterschiedlichsten<br />

Bereichen, wie z.B. Antriebe, Safety,<br />

Netzwerkkomponenten etc. Abgerundet<br />

wird die Sercos-Welt durch<br />

einen konzeptionellen Ansatz, der<br />

die Integration von Maschinen in<br />

der Produktion vereinfacht.<br />

Frei nach dem Motto „Weniger<br />

Kabel, weniger Komplexität, einfachere<br />

Maschinenintegration“ hat<br />

Sercos International in Zusammenarbeit<br />

mit der ODVA und der OPC<br />

Foundation diesen Ansatz entwickelt.<br />

Eine einheitliche Netzwerkinfrastruktur,<br />

in der Sercos Telegramme,<br />

CIP-Nachrichten und TCP/<br />

IP-Telegramme über ein Kabel laufen,<br />

ermöglicht Maschinenbauern und<br />

Anwendern, Kosten und Komplexität<br />

für die Integration von Maschinen<br />

zu reduzieren.<br />

Wir stellen aus:<br />

Hannover Messe,<br />

Halle 9, Stand G28<br />

• Sercos International e. V.<br />

www.sercos.de<br />

CAN-to-Ethernet Gateway mit Diagnosefunktionen<br />

Das von Sontheim entwickelte eSys-IDC4E1<br />

bietet mit seinem 32-Bit-Mikrocontroller,<br />

diversen Schnittstellen und integrierten Diagnosefunktionen<br />

sowohl eine hohe Leistungsfähigkeit<br />

wie auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten<br />

im industriellen Umfeld. Die Multithreat<br />

API SAE J2534-1 wird kostenlos als standardisierte<br />

Schnittstelle mitgeliefert und ermöglicht<br />

eine schnelle und einfache Verwendung<br />

des Moduls.<br />

eSys-IDC4E1 ermöglicht die Verbindung von<br />

verschiedenen CAN-Bussen über IP-Netzwerke.<br />

Dafür stellt das performante CAN-to-<br />

Ethernet Gateway einen LAN-Anschluss und<br />

vier galvanisch getrennte CAN-Schnittstellen<br />

nach CiA, CAN ISO 11898-2, 2.0A und 2.0B<br />

zur Verfügung. Neben der CAN-to-Ethernet<br />

Gateway-Funktion steht auch ein CAN-to-<br />

CAN Bridging zur Verfügung. Dies ermöglicht<br />

die Kopplung zweier CAN-Netzwerke unterschiedlicher<br />

Bitrate oder Protokolle miteinander.<br />

Für die CAN-Bus-Überwachung ist eine<br />

aktive Widerstandsmessung implementiert,<br />

sowie eine Error-Frame-Erkennung. Mit Hilfe<br />

dieses Features ist das Modul in der Lage,<br />

die Fehlersuche in einem CAN-Netzwerk zu<br />

übernehmen.<br />

• Sontheim Industrie Elektronik GmbH<br />

info@s-i-e.de<br />

www.s-i-e.de<br />

PC & Industrie 4/<strong>2015</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!