15.03.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauelemente<br />

Hochspannungsfest und störungsfrei<br />

Setron stellt neue Linear-Technologie vor: Einen 3,3 V/5 V-4 Mbit/s-CAN-Transceiver mit Überspannungsschutz<br />

bis ±60 V für erhöhte Systemzuverlässigkeit und einen 42 V/5 A(IOUT)-Silent-Switcher-Synchron-Abwärtsregler<br />

mit 95% Wirkungsgrad bei 2 MHz<br />

CAN-Transceiver mit<br />

Überspannungsschutz<br />

Linear Technology Corporation<br />

präsentiert den LTC2875, einen<br />

ungewöhnlich robusten, hochspannungsfesten<br />

CAN-Transceiver, der<br />

ohne teure externe Schutzbauteile<br />

auskommt und das Risiko überspannungsbedingter<br />

Ausfälle drastisch<br />

verringert. In CAN-Systemen<br />

kann es durch vertauschte<br />

Leitungen, fehlerhaftes Erdpotenzial<br />

oder Blitzeinwirkungen zu Überspannungen<br />

kommen, welche die<br />

maximal zulässige Eingangsspannung<br />

typischer Transceiver übersteigen.<br />

Der LTC2875 ist gegen Überspannungen<br />

bis ±60 V und elektrostatische<br />

Entladungen (ESD)<br />

bis ±25 kV (Human Body Model)<br />

auf den Datenleitungen geschützt.<br />

Dadurch wird eine Beschädigung<br />

der Bus-Ein-/Ausgänge während<br />

des Betriebs oder des Herunterfahrens<br />

verhindert. Der LTC2875<br />

toleriert in allen Betriebszuständen<br />

- Senden, Empfangen oder<br />

ausgeschaltet - Spannungen bis zu<br />

±60 V, ohne Schaden zu nehmen,<br />

und erhöht dadurch die Robustheit<br />

eines typischen CAN-Netzwerks.<br />

CAN-Bus-Systeme werden in<br />

Anwendungen wie industrielle Leitstände,<br />

Messnetze und Automobilelektronik<br />

immer beliebter. Der CAN-<br />

Bus-Standard definiert einen Protokollstapel,<br />

der sowohl autonome<br />

Controller als auch FPGAs und<br />

ASICs. Dadurch ist ein CAN-Bus<br />

einfacher zu implementieren als<br />

alternative Schnittstellen wie RS485.<br />

Der LTC2875 akzeptiert sowohl 3,3 V<br />

als auch 5 V Betriebsspannung; in<br />

industriellen Anwendungen, die u.U.<br />

über keine 5-V-Betriebsspannungsschiene<br />

verfügen, ist das ein großer<br />

Vorteil. Neben Überspannungsund<br />

ESD-Schutz bietet der LTC2875<br />

noch weitere Vorteile wie z.B. einen<br />

störstrahlungsarmen Treiber mit<br />

einem TXD-dominanten Timer, der<br />

eine Busblockade durch fehlerhafte<br />

Controller verhindert,<br />

und einen störunempfindlichen<br />

Empfänger<br />

mit einem erweiterten<br />

Gleichtaktspannungsbereich<br />

von ±36 V, der<br />

den Betrieb in störsignalverseuchten<br />

Umgebungen<br />

und in Anwesenheit<br />

von Masseschleifen<br />

ermöglicht.<br />

Silent-Switcher-<br />

Synchron-<br />

Abwärtsregler<br />

Linear Technology<br />

Corporation präsentiert<br />

den LT8640, einen<br />

5-A-Synchron-Abwärts-<br />

Schaltregler für Eingangsspannungen<br />

bis<br />

42 V. Eine einzigartige<br />

Silent-Switcher-Architektur<br />

reduziert in Verbindung<br />

mit Spread-<br />

Spectrum-Frequenzmodulation<br />

die hochfrequenten<br />

Störemissionen<br />

dieses Reglers<br />

um über 25 dB - selbst<br />

bei Schaltfrequenzen<br />

über 2 MHz. Der Regler<br />

übertrifft dadurch die<br />

für Automotive-Anwendungen<br />

gültigen Grenzwerte<br />

nach CISPR25,<br />

Class 5. Dank seiner<br />

Synchrongleichrichter-<br />

Topologie erreicht der<br />

Regler bei einer Schaltfrequenz<br />

von 2 MHz Wirkungsgrade<br />

von bis zu 95%. Durch<br />

den weiten Eingangsspannungsbereich<br />

von 3,4 V bis 42 V ist der<br />

neue Regler eine ideale Lösung<br />

für Anwendungen in der Automobil-<br />

und Industrieelektronik.<br />

Die verlustarmen Schalter im<br />

LT8640 können bei Ausgangsspannungen<br />

bis hinab zu 0,97 V einen<br />

Dauerausgangsstrom von bis zu 5 A<br />

und einen Spitzenstrom von bis zu<br />

7 A liefern. Im Burst-Mode sinkt der<br />

Standby-Stromverbrauch im Leerlauf<br />

auf weniger als 2,5 µA. Der<br />

Chip eignet sich dadurch hervorragend<br />

für Automobilsysteme, bei<br />

denen der Regler ständig in Bereitschaft<br />

sein muss und dabei möglichst<br />

wenig Strom verbrauchen soll.<br />

Das Design des LT8640 gewährleistet<br />

unter allen Betriebsbedingungen<br />

eine sehr niedrige Dropout-Spannung<br />

von nur 100 mV bei 1 A. Der<br />

Regler kommt dadurch bei Anwendungen<br />

im Automobil problemlos<br />

mit Kaltstartbedingungen zurecht.<br />

Die kurze Mindest-On-Zeit von nur<br />

40 ns erlaubt bei 16 V Eingangsspannung<br />

und 1,5 V Ausgangsspannung<br />

eine konstante Schaltfrequenz<br />

von 2 MHz.<br />

Entwickler sind dadurch in der<br />

Lage, den Wirkungsgrad zu optimieren<br />

und störempfindliche Frequenzbänder<br />

zu meiden. Durch die<br />

Kombination aus dem nur 3 x 4 mm<br />

großen, 20-poligen QFN-Gehäuse<br />

und der hohen Schaltfrequenz, die<br />

die Verwendung sehr kleiner externer<br />

Induktivitäten und Kondensatoren<br />

erlaubt, ist der LT8640 eine<br />

kompakte und thermisch effiziente<br />

Lösung.<br />

Der LT8640 vereint auf einem<br />

einzigen Chip zwei wirkungsgradstarke<br />

Leistungsschalter, die notwendige<br />

Boost-Diode, einen Oszillator<br />

sowie die komplette Steuerungselektronik<br />

und Logik.<br />

• setron GmbH<br />

www.setron.de<br />

96 PC & Industrie 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!