15.03.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Produktpalette an Miniatur-Druck- und<br />

Unterdruck-Schaltern<br />

bar. Mit einer Membran aus Polyurethan<br />

wird der Bereich zwischen<br />

374 mbar und 1370 mbar abgedeckt.<br />

Mit einem Gehäuse aus glasfaserverstärktem<br />

Polyester eignen sich die<br />

Druckschalter bestens für ganz allgemeine<br />

bzw. OEM-Anwendungen<br />

und erreichen durch den Verzicht auf<br />

gleitende oder sich bewegte Teile<br />

eine Lebensdauer von 20 Millionen<br />

Schaltzyklen. Sie sind in vier unterschiedlichen<br />

Bauformen lieferbar, so<br />

dass der Druckanschluss und die<br />

Stellschraube für den Schaltpunkt<br />

stets bequem erreichbar sein können.<br />

Die HPS 600-Serie<br />

Sensoren<br />

Eine neue Produktlinie von miniaturisierten<br />

Druck- und Unterdruck-<br />

Schaltern hat Herga Technology (Vertrieb:<br />

Variohm Eurosensor Ltd.) für<br />

Überwachungs- und Steuerungsaufgaben<br />

vorgestellt. Die Schalter<br />

sind in Bezug auf die Montage,<br />

den Druckanschluss oder den elektrische<br />

Anschluss in einer Vielzahl<br />

von Bauformen lieferbar. Das macht<br />

sie äußerst flexibel bei der Integration<br />

in neue Produkte für die unterschiedlichsten<br />

Applikationen.<br />

Die Membran-Schalter der Serien<br />

HPS 500 und HPS 600 sind für Druck<br />

oder Differenzdruck von 0,25 mbar<br />

bis über 4000 mbar und für Unterdruck<br />

(Vakuum) einsetzbar. Sie<br />

reagieren zuverlässig, bieten ausgezeichnete<br />

Wiederholbarkeit und<br />

reichlich Überlastsicher heit. Der Flächenbedarf<br />

liegt bei 25 mm². Die<br />

Membran-Schalter sind mit Voreinstellung<br />

ab Werk oder frei einstellbarem<br />

Schaltpunkt für Schaltleistungen<br />

von 30 V/40 mA bis<br />

250 V AC /15 A lieferbar.<br />

Die HPS 500-Serie<br />

Modbus-RTU-<br />

Schnittstelle<br />

für TILTIX-<br />

Neigungssensoren<br />

Die bewährten Neigungssensoren<br />

der Reihe TILTIX von Posital<br />

unterstützen nun auch das offene,<br />

lizenzfreie Modbus-RTU-Kommunikationsprotokoll,<br />

das sich<br />

zu einem De-facto-Standard für<br />

einfache, robuste und kosteneffiziente<br />

Datenerfassung sowie<br />

Steuerungssysteme auf Basis<br />

von Standard-SPSen und seriellen<br />

RS-485-Anschlüssen entwickelt<br />

hat. Modbus-RTU-Knoten<br />

können mittels serieller RS-<br />

485-Schnittstellen untereinander<br />

verbunden werden, wobei bis zu<br />

32 Geräte am Bus angeschlossen<br />

sein können.<br />

• FRABA AG<br />

www.posital.de<br />

Die Druckschalter der HPS 500-<br />

Serie bieten die Funktion „1x Einschalten“.<br />

Mit einer Teflon-Membran<br />

sind sie im Druckbereich von<br />

0,25 mbar bis 1,25 mbar einsetz-<br />

Die Schalter der HPS 600-<br />

Serie haben mit den Schaltern<br />

der HPS 500-Serie viele Eigenschaften<br />

gemeinsam, bieten allerdings<br />

einen höheren Druckbereich<br />

von 1,25 mbar bis 4144 mbar und<br />

einen Unterdruckbereich zwischen<br />

5 mbar und 900 mbar. Bei dieser<br />

Modellreihe ist die Schaltfunktion<br />

„1x Umschalten“ Standard und die<br />

Kontakte sind für höhere Lasten<br />

ausgelegt - optional vergoldet für<br />

sehr niedrige Schaltströme. Die<br />

Schalter sind mit einer Urethan-<br />

Membran ausgestattet und durch<br />

das Gehäuse aus Thermoplastik<br />

mit den üblichen Medien kompatibel.<br />

Sonderbauformen mit anderem<br />

Membran-Material, anderen Schaltfunktionen<br />

oder ungewöhnlichen<br />

Schalt-Druckbereichen sind von<br />

Herga Technology bzw. Variohm<br />

Eurosensor auf Anfrage lieferbar.<br />

• Variohm Eurosensor Ltd.<br />

(Deutschland)<br />

www.variohm.de<br />

Drehgeber mit<br />

Drehkranzfunktionalität<br />

Beim Einsatz von Drehgebern<br />

an Drehkränzen, Spindeln oder<br />

Rundtischen stoßen normale<br />

Drehgeber an ihre Grenzen. Zum<br />

einen entstehen oft „krumme“<br />

Übersetzungsverhältnisse, zum<br />

anderen soll der Drehgeber immer<br />

einen Wert zwischen 0 und 360°<br />

liefern, egal wie oft der Drehkranz<br />

oder Rundtisch in eine Richtung<br />

gedreht wird. Es soll also auch<br />

beim Durchgang des internen<br />

Nullpunktes des Drehgebers<br />

kein Sprung entstehen. Die Fa.<br />

TWK-Elektronik rüstet nun bei<br />

Bedarf ihre robusten PROFI-<br />

NET- und CANopen-Drehgeber<br />

der Modellreihe TRT bzw. NOCN<br />

mit Drehkranzfunktionalität aus.<br />

Diese erlauben die direkte Einstellung<br />

der Zähne-Zahlen von<br />

Drehkranz und Drehgeberritzel<br />

im Drehgeber. Dadurch können<br />

alle denkbaren Übersetzungsverhältnisse<br />

realisiert und der Drehgeber<br />

vom Kunden genau an den<br />

jeweiligen Drehkranz angepasst<br />

werden. Als Ausgabewerte liefert<br />

der Drehgeber dann die Position<br />

des Drehkranzes in Grad sowie<br />

dessen Geschwindigkeit in Grad/<br />

Zeiteinheit.<br />

• TWK-ELEKTRONIK<br />

www.twk.de<br />

PC & Industrie 4/<strong>2015</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!